Werbung

Bedeutung von warning

Warnung; Hinweis auf mögliche Konsequenzen; Vorzeichen eines kommenden Übels

Herkunft und Geschichte von warning

warning(n.)

"Vorwarnung über die Folgen, die wahrscheinlich folgen werden, wenn man einen bestimmten Kurs fortsetzt" [Century Dictionary], Altenglisch warnung, ein nominalisiertes Verb von warnian (siehe warn (v.)). Bereits im frühen 14. Jahrhundert als "Vorzeichen kommenden Übels" verwendet, später auch für "eine Person, Erfahrung usw., die durch ein Beispiel abschreckt." Ab 1917 bezog es sich auf das Sirenensignal, das vor Luftangriffen oder anderen Attacken gegeben wurde.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen warnen, abgeleitet vom Altenglischen warnian, was so viel bedeutet wie „auf drohende Gefahr hinweisen“. Es kann auch intransitiv verwendet werden, also „Acht geben“ oder „Vorsicht walten lassen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *warōnan, das auch im Altisländischen varna („ermahnen“), im Althochdeutschen warnon („Acht geben“) und im modernen Deutschen warnen („warnen“) zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *wer- (4), was so viel wie „bedecken“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Warned und warning.

    Werbung

    Trends von " warning "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "warning" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of warning

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "warning"
    Werbung