Werbung

Bedeutung von warp

verbiegen; verzerren; Webfaden

Herkunft und Geschichte von warp

warp(v.)

„biegen, drehen, verzerren“, um 1400, eine Bedeutungsverschiebung im Mittelenglischen von werpen „eilen, sich hastig bewegen; werfen, schleudern, schleifen“; abgeleitet vom Altenglischen weorpan „werfen, wegwerfen, mit einem Geschoss treffen“.

Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *werpanan „durch Armbewegung werfen“ (auch Quelle für das Alt-Sächsische werpan, Altnordische verpa „werfen“, Schwedische värpa „Eier legen“, Alt-Friesische werpa, Mittelniederdeutsche und Niederländische werpen, Deutsche werfen, Gotische wairpan „werfen“).

Das germanische Wort wird auf das Urindoeuropäische *werp- „drehen, wenden, biegen“ zurückgeführt, von der Wurzel *wer- (2) „drehen, biegen“. Der prähistorische Zusammenhang zwischen „drehen“ und „werfen“ könnte darin liegen, dass man beim Werfen den Arm dreht; vergleiche das Altkirchenslawische vrešti „werfen“, das von derselben PIE-Wurzel stammt.

Im Englischen taucht die Bedeutung „krumm oder gebogen werden“ Ende des 14. Jahrhunderts auf; die transitive Bedeutung „etwas aus der Form biegen oder verdrehen, eine Verzerrung erzeugen“ etwa um 1400.

Daher die erweiterten oder bildlichen Bedeutungen von „verzerren, entstellen, von der Rechtschaffenheit abbringen“ (Urteile, Ansichten usw.), belegt ab den 1590er Jahren; im Zusammenhang mit Berichten und Fakten ab 1717. Verwandt: Warped; warping.

Auch konnte das Verb im Mittelenglischen, basierend auf der alten Vorstellung von „werfen, schleudern“, „vertreiben, ausstoßen; (Erträge) hervorbringen; Geweih abstoßen (bei einem Tier); (Worte, einen Schrei) ausstoßen; Kleidung ablegen“ bedeuten. Die Bedeutung „einen Schuss (warp) zum Weben vorbereiten“ ist um 1300 belegt, bezogen auf eine Spinne.

Die nautische Bedeutung von warping (1510er Jahre) ist „ein Schiff mithilfe eines an etwas Festem befestigten Seils vorwärts bewegen“; vergleiche warp-rope (Ende des 13. Jahrhunderts).

warp(n.)

Im Weben bezeichnet "Threads running lengthwise in a fabric" die Fäden, die längs in einem Gewebe verlaufen. Das Wort stammt aus dem Altenglischen wearp und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *warpo-. Ähnliche Begriffe finden sich im Mittelniederdeutschen warp, im Althochdeutschen warf für "warp" und im Altnordischen varp, was "Netzwurf" bedeutet. Diese Begriffe gehen zurück auf die indogermanische Wurzel *werp-, die "drehen" oder "biegen" bedeutet (siehe auch warp (v.)). Der warp eines Gewebes ist also der Teil, über den der Schussfaden "geworfen" wird.

Die Bedeutung als "Wurf" oder "Schuss" ohne Bezug zum Weben zeigt sich bereits im frühen 15. Jahrhundert in der nautischen Terminologie warping. Ab den 1670er Jahren wurde es auch verwendet, um die "Verformung von Holz beim Trocknen" zu beschreiben.

In der Science-Fiction-Literatur tauchte der Begriff 1936 auf, als er verwendet wurde, um das Gewebe von Raum-Zeit oder Realität zu beschreiben, wahrscheinlich inspiriert durch das Bild des Webens. Ab 1947 fand er in der Astrophysik Anwendung, um die "Krümmung" der Raum-Zeit zu erklären (vermutlich über die Holzverformung). Besonders populär wurde er in der Nomenklatur warp speed (für Überlichtgeschwindigkeit), die in der US-Fernsehserie "Star Trek" der 1960er Jahre geprägt wurde.

Verknüpfte Einträge

Um das Jahr 1200 herum bedeutete es „werfen, heftig werfen, schleudern, hurlen“ und stammt wahrscheinlich aus dem Skandinavischen, ähnlich dem Altisländischen kasta („werfen“, verwandt mit Schwedisch kasta, Dänisch kaste, Nordfriesisch kastin), wobei die genaue Herkunft unklar bleibt.

Die Bedeutung „in eine Form gießen“ entwickelte sich erst im späten 15. Jahrhundert. Im Sinne von „werfen“ ersetzte es das Altenglische weorpan (siehe warp (v.)), wurde jedoch selbst größtenteils durch throw verdrängt, obwohl cast noch im Zusammenhang mit Angelschnüren (17. Jh.) und Blicken (13. Jh.) verwendet wird.

Ab etwa 1300 fand es auch die Bedeutung „ausstoßen, abgeben“; ebenso „zu Boden werfen“; „abwerfen oder abstoßen“; und „berechnen, durch Rechnungen ermitteln; (einen Kurs) planen.“ Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es astrologisch verwendet, um „berechnen“ zu bedeuten. Im späten 15. Jahrhundert kam die Bedeutung „vorzeitig oder missgebildet zur Welt bringen“ hinzu. Ab 1711 bezeichnete es die Verteilung der Rollen (eines Stücks) an die Schauspieler. Im Zusammenhang mit Stimmen wurde es ab 1840 im amerikanischen Englisch verwendet. Der Ausdruck cast up entstand in den 1530er Jahren und bedeutete „berechnen, ausrechnen“ (z. B. für Rechnungen) und im späten 15. Jahrhundert auch „ausstoßen, erbrechen.“

Also mouldwarp, frühes 14. Jahrhundert, moldewarp, „der Maulwurf“, aus dem Urgermanischen *moldo-worpo(n)-, wörtlich „Erdwerfer“, abgeleitet von Altem Englisch molde „Erde, Boden“ (siehe mold (n.3)) + weorpan „werfen“ (siehe warp (v.)). Ein gemeinsames germanisches Wort, vergleichbar mit Altsächsisch moldwerp, Niederländisch mulworp, Norwegisch moldvarp, Dänisch muldvarp, Althochdeutsch multwurf, Deutsch Maulwurf (das durch Maul „Mund“ beeinflusst wurde). Viele Jahre lang war es nur ein regionales Wort.

Werbung

Trends von " warp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"warp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of warp

Werbung
Trends
Werbung