Werbung

Bedeutung von aboard

an Bord; auf einem Schiff; in einem Fahrzeug

Herkunft und Geschichte von aboard

aboard(adv., prep.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „an der Seite eines Schiffs“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um auszudrücken „auf ein Schiff zu gehen“ oder „sich auf einem Schiff zu befinden“. Wahrscheinlich stammt es in den meisten Fällen von der altfranzösischen Wendung à bord ab, was man mit aborder ins Altfranzösische übersetzen könnte, also „ein Schiff betreten“. Diese Wendung setzt sich zusammen aus à für „auf“ und bord für „Bord“, was wiederum aus dem Fränkischen *bord oder einer ähnlichen germanischen Quelle stammt (siehe auch board (n.2)). Ursprünglich bezog sich das Wort für das „Bord“ oder die Seiten eines Schiffs also auf das gesamte Schiff selbst. Im Mittelenglischen war der gängige Ausdruck within borde. Der Ausruf all aboard!, der Passagiere (auf Schiffen oder in Eisenbahnwagen) warnen soll, ist seit 1829 belegt (vergleiche das französische aller à bord, was „an Bord gehen“ bedeutet).

Verknüpfte Einträge

„Seite des Schiffs“, im Altenglischen bord für „Rand, Schiffseite“, stammt aus dem Urgermanischen *burdan (auch die Quellen für das Altfriesische bord, das Altsächsische bord, das Niederländische boord „Rand, Kante, Schiffseite“, das Deutsche Bord „Rand, Grenze“, das Althochdeutsche bart und das Altnordische barð „Rand, Ufer, Schiffsboard“ stammen von hier). Möglicherweise stammt es aus derselben Quelle wie board (n.1), aber nicht alle Quellen stimmen dem zu. Es ist mit border verbunden; siehe auch starboard.

Falls es etymologisch nicht mit board (n.1) verwandt ist, wurden die beiden Formen, die im Englischen durch diese Wörter vertreten sind, dennoch früh in den meisten germanischen Sprachen verwechselt. Diese Verwirrung wurde im Englischen verstärkt, da dieses germanische Wort auch im Mittellateinischen als bordus (Quelle für das Italienische und Spanische bordo) übernommen wurde und ins Altfranzösische als bort „Balken, Brett, Planke; Seite eines Schiffs“ (12. Jh., modernes Französisch bord) gelangte, entweder über das Mittellatein oder das Fränkische. Es kam mit den Normannen ins Englische und vermischte sich dort mit seinen einheimischen Verwandten. Mittlerweile sind die Bedeutungen untrennbar miteinander verwoben. Einige Etymologiewörterbücher behandeln sie so, als wären sie von Anfang an dasselbe Wort gewesen.

Ursprünglich bedeutete go by the board „über Bord fallen“ (1757), etwa von einem Mast, und entwickelte sich daher allgemein zu „völlig verloren oder zerstört sein“ (1835). on board stammt aus etwa 1500, ursprünglich nautisch, und bedeutete „nahebei“; später, weniger technisch, „auf dem Schiff“ (1708), möglicherweise beeinflusst durch aboard oder aus dem Substantiv in der Bedeutung „Brett“. Später wurde es auch auf Züge, Flugzeuge und allgemeine Situationen ausgeweitet.

    Werbung

    Trends von " aboard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aboard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aboard

    Werbung
    Trends
    Werbung