Werbung

Bedeutung von abolish

abschaffen; aufheben; beseitigen

Herkunft und Geschichte von abolish

abolish(v.)

"ein Ende setzen, abschaffen," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen aboliss-, Partizip-Präsens-Stamm von abolir "abschaffen" (15. Jh.), aus dem Lateinischen abolere "zerstören, auslöschen, vernichten; aussterben lassen, das Wachstum hemmen," das vielleicht von ab "weg, entfernt von" (siehe ab-) + das zweite Element von adolere "wachsen, vergrößern" (und als Gegensatz zu diesem Wort gebildet), aus PIE *ol-eye-, kausativ von der Wurzel *al- (2) "wachsen, ernähren," und vielleicht als Antonym zu adolere gebildet.

Aber das lateinische Wort könnte eher von einer Wurzel stammen, die mit dem Griechischen olluein "zerstören, ein Ende machen" gemeinsam ist. Tucker schreibt, dass es im Lateinischen eine Verwechslung von Formen gegeben hat, basierend auf ähnlichen Wurzeln, eine mit der Bedeutung "wachsen," die andere "zerstören." Jetzt allgemein für Institutionen, Bräuche usw. verwendet; die Anwendung auf Personen und konkrete Objekte ist seit langem veraltet. Verwandt: Abolished; abolishing.

Abolish is a strong word, and signifies a complete removal, generally but not always by a summary act. It is the word specially used in connection with things that have been long established or deeply rooted, as an institution or a custom : as to abolish slavery or polygamy. [Century Dictionary, 1900]
Abolish ist ein starkes Wort und bedeutet eine vollständige Entfernung, im Allgemeinen, aber nicht immer durch einen summarischen Akt. Es ist das Wort, das speziell im Zusammenhang mit Dingen verwendet wird, die lange etabliert oder tief verwurzelt sind, wie eine Institution oder ein Brauch: wie die Abschaffung der Sklaverei oder Polygamie. [Century Dictionary, 1900]
abolish

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren entstand das Wort „Abschaffung“ im Sinne von „Handlung der Abschaffung“ oder „Zustand der Abschaffung“. Es stammt entweder aus dem Französischen abolition oder direkt aus dem Lateinischen abolitionem (im Nominativ abolitio), was so viel wie „eine Abschaffung, eine Aufhebung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb abolere abgeleitet ist, was „zerstören“ heißt (siehe auch abolish). Verwandte Begriffe sind Abolitionary („zerstörerisch“) und abolitional („die Abschaffung betreffend“).

Die spezifische Verwendung des Begriffs im Zusammenhang mit der „Gegnerschaft zum transatlantischen afrikanischen Sklavenhandel“ als politisches Thema wurde erstmals 1788 belegt. Bis 1823 wurde abolition dann auch für Vorschläge oder Argumente verwendet, die darauf abzielten, die Sklaverei in den Vereinigten Staaten selbst zu beenden. Nach 1832 war dies die gängige Bedeutung des Begriffs, bis das Ziel schließlich durch den 13. Verfassungszusatz (1865) erreicht wurde. Das alternative Substantiv abolishment (in den 1540er Jahren) scheint hingegen keine besondere Verwendung im Zusammenhang mit Sklaverei-Fragen gefunden zu haben.

Im mittleren 14. Jahrhundert entstand das Wort amonesten, was so viel wie „erinnern, drängen, ermahnen, warnen, eine Warnung geben“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen amonester, das bereits im 12. Jahrhundert „drängen, ermutigen, warnen“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *admonestare zurück, das sich aus dem klassischen Latein admonere ableitet. Letzteres bedeutet „in Erinnerung rufen, an etwas erinnern (insbesondere an eine Schuld)“ und kann auch „warnen, raten, drängen“ bedeuten. Der lateinische Ursprung ad steht hier für „zu“ und wird vermutlich in einem häufigen Sinn verwendet (siehe ad-), während monere „ermahnen, warnen, raten“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im Urindoeuropäischen *moneie-, was „zum Denken anregen, erinnern“ bedeutet. Es handelt sich um eine suffigierte (kausative) Form des Wurzelbegriffs *men- (1), der „denken“ bedeutet.

In der englischen Sprache wurde das -d- nach dem lateinischen Vorbild wiederhergestellt, ähnlich wie im Französischen (im modernen Französisch admonester). Der Wortausgang wurde zudem von anderen Wörtern mit der Endung -ish beeinflusst, wie zum Beispiel astonish oder abolish. Verwandte Begriffe sind Admonished (ermahnt) und admonishing (ermahnend). Im Lateinischen gab es außerdem die Begriffe commonere („erinnern“), promonere („offen warnen“) und submonere („privat raten“), wobei letzterer die Quelle für summon ist.

Werbung

Trends von " abolish "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"abolish" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of abolish

Werbung
Trends
Werbung