Werbung

Bedeutung von alderman

Ratsherr; Gemeinderatsmitglied; örtlicher Politiker

Herkunft und Geschichte von alderman

alderman(n.)

Im Altenglischen aldormonn (Mercian), ealdormann (West Saxon) bedeutete es „angelsächsischer Herrscher, Prinz, Häuptling; oberster Beamter eines Landkreises“. Es setzt sich zusammen aus aldor, ealder für „Patriarch“ (vergleichend zu ald für „alt“; siehe old) und monn, mann für „Mann“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *man- (1) für „Mensch“).

Ursprünglich wohl für die Ältesten eines Clans oder Stammes gedacht, wurde der Begriff im Altenglischen jedoch bald auch für die Stellvertreter des Königs verwendet, unabhängig von deren Alter. Später bezeichnete er einen spezifischeren Titel, nämlich den „obersten Beamten eines Landkreises“, der sowohl zivile als auch militärische Aufgaben hatte. Unter Knut wandelte sich das Wort zu eorl (siehe earl), und nach der normannischen Eroberung wurde es zu count (n.). Da es seine spezifische Bedeutung verlor, wurde alderman schließlich für jeden Anführer verwendet. Die Bedeutung „Häuptling einer Zunft“ (frühes 12. Jahrhundert) entwickelte sich zur Bezeichnung „Magistrat einer Stadt“ (um 1200), als die Zünfte zunehmend mit der städtischen Verwaltung verschmolzen. Verwandt: Aldermancy; aldermanic.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „aufzählen, nacheinander und in Reihenfolge Zahlen zuweisen; die Zahlen in der richtigen Reihenfolge wiederholen“ und auch „jemanden mit einbeziehen, zählen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen conter, was „zählen, zusammenrechnen“ und auch „eine Geschichte erzählen“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen computare, was „zählen, zusammenrechnen, gemeinsam berechnen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und putare, was „rechnen“ bedeutet, ursprünglich aber „beschneiden“ hieß. Der Wortstamm stammt aus der indogermanischen Wurzel *pau- (2), die „schneiden, schlagen, stempeln“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „von Wert oder Bedeutung sein“ entwickelte sich ab 1857. Verwandte Begriffe sind Counted und counting. Im modernen Französisch wird zwischen compter („zählen“) und conter („erzählen“) unterschieden, obwohl sie verwandt sind. Die Redewendung count on, was „sich auf jemanden verlassen oder auf jemanden zählen“ bedeutet, entstand in den 1640er Jahren. Die Wendung count against (transitiv) für „jemandem zum Nachteil gereichen“ tauchte 1888 auf. Die Formulierung count (someone) in, die bedeutet „jemanden als Teilnehmer oder Unterstützer betrachten“, stammt aus dem Jahr 1857. Im Gegensatz dazu bedeutet count (someone) out, was so viel wie „jemanden nicht in Betracht ziehen“ heißt, bereits ab 1854.

Im Altenglischen bezeichnete eorl einen „tapferen Mann, Krieger, Anführer, Häuptling“ und stand im Gegensatz zu ceorl („Bauer“ oder „Gemeiner“). Der Ursprung des Wortes lässt sich auf das Urgermanische *erlaz zurückführen, dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. In der angelsächsischen Dichtung wurde es oft für „Krieger, tapferer Mann“ verwendet. Später im Altenglischen entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete „Adelige“, insbesondere einen dänischen Unterkönig (vergleichbar mit dem verwandten altnordischen jarl). Nach der normannischen Eroberung Englands 1066 wurde es dann als Entsprechung des lateinischen comes (siehe count (n.1)) übernommen, also als Titel für Grafen.

Earl Grey Tee (1880er Jahre) war ursprünglich ein chinesischer Tee, der mit Bergamotteöl vermischt wurde. Angeblich stammt das Rezept aus den 1830er Jahren und wurde Charles, dem zweiten Earl Grey (dem Whig-Ministerpräsidenten), überliefert. Es ist jedoch auch möglich, dass der Tee später, aus kommerziellen Gründen, zu seinen Ehren benannt wurde.

Werbung

Trends von " alderman "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"alderman" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alderman

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "alderman"
Werbung