Werbung

Bedeutung von *al-

wachsen; nähren; darüber hinaus

Herkunft und Geschichte von *al-

*al-(1)

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „jenseits“ oder „darüber hinaus“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adulteration; adultery; alias; alibi; alien; alienate; alienation; allegory; allele; allergy; allo-; allopathy; allotropy; Alsace; alter; altercation; alternate; alternative; altruism; eldritch; else; hidalgo; inter alia; other; outrage; outrageous; outre; parallax; parallel; subaltern; synallagmatic; ulterior; ultimate; ultra-.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit anya „anderer, verschieden“, arana- „fremd“; Avestisch anya-, Armenisch ail „ein anderer“; Griechisch allos „anderer, verschieden, seltsam“; Latein alius „ein anderer, anderer, verschieden“, alter „der andere (von zweien)“, ultra „jenseits, auf der anderen Seite“; Gotisch aljis „anderer“, Altenglisch elles „ansonsten, anders“, Deutsch ander „anderer“.

*al-(2)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wachsen, nähren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abolish; adolescent; adult; alderman; aliment; alimony; Alma; alma mater; alt (2) „hoher Ton“; alti-; altimeter; altitude; alto; alumnus; auld; coalesce; elder (Adj., N.1); eldest; Eldred; enhance; exalt; haught; haughty; hautboy; hawser; oboe; old; proletarian; proliferation; prolific; world.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch aldaino „wachsen lassen, stärken“, althein, althainein „gesund werden“; Latein alere „füttern, nähren, säugen; großziehen, vermehren“, altus „hoch“, wörtlich „hochgewachsen“, almus „nährend, nährend“, alumnus „Pflegekind, Stiefkind“; Gotisch alþeis, Niederländisch oud, Deutsch alt „alt“; Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“; Altirisch alim „ich nähre“.

Verknüpfte Einträge

"ein Ende setzen, abschaffen," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen aboliss-, Partizip-Präsens-Stamm von abolir "abschaffen" (15. Jh.), aus dem Lateinischen abolere "zerstören, auslöschen, vernichten; aussterben lassen, das Wachstum hemmen," das vielleicht von ab "weg, entfernt von" (siehe ab-) + das zweite Element von adolere "wachsen, vergrößern" (und als Gegensatz zu diesem Wort gebildet), aus PIE *ol-eye-, kausativ von der Wurzel *al- (2) "wachsen, ernähren," und vielleicht als Antonym zu adolere gebildet.

Aber das lateinische Wort könnte eher von einer Wurzel stammen, die mit dem Griechischen olluein "zerstören, ein Ende machen" gemeinsam ist. Tucker schreibt, dass es im Lateinischen eine Verwechslung von Formen gegeben hat, basierend auf ähnlichen Wurzeln, eine mit der Bedeutung "wachsen," die andere "zerstören." Jetzt allgemein für Institutionen, Bräuche usw. verwendet; die Anwendung auf Personen und konkrete Objekte ist seit langem veraltet. Verwandt: Abolished; abolishing.

Abolish is a strong word, and signifies a complete removal, generally but not always by a summary act. It is the word specially used in connection with things that have been long established or deeply rooted, as an institution or a custom : as to abolish slavery or polygamy. [Century Dictionary, 1900]
Abolish ist ein starkes Wort und bedeutet eine vollständige Entfernung, im Allgemeinen, aber nicht immer durch einen summarischen Akt. Es ist das Wort, das speziell im Zusammenhang mit Dingen verwendet wird, die lange etabliert oder tief verwurzelt sind, wie eine Institution oder ein Brauch: wie die Abschaffung der Sklaverei oder Polygamie. [Century Dictionary, 1900]

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort „Adoleszent“ verwendet, um „Jugendlicher, junger Mensch, jemand, der heranwächst“ zu beschreiben. Es stammt entweder aus dem Französischen adolescent (15. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen adolescentem/adulescentem (im Nominativ adolescens/adulescens), was „junger Mann oder Frau, ein Jugendlicher“ bedeutet. Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von einem Adjektiv abgeleitet ist, das „wachsend, kurz vor der Reife, jugendlich“ bedeutet. Dieses Adjektiv ist das Partizip Präsens von adolescere, was so viel wie „heranwachsen, zur Reife kommen, reifen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und alescere („genährt werden“), was also „zunehmen, heranwachsen“ bedeutet. Letztlich handelt es sich um eine inchoative Form von alere („nähren“), die von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *al- (2) „wachsen, nähren“ abgeleitet ist.

Das Wort adolesce wurde als rückgebildetes Verb im frühen 20. Jahrhundert verwendet (OED zitiert H.G. Wells, G.B. Shaw, Louis MacNeice), hat sich jedoch offenbar nicht durchgesetzt.

Werbung

"*al-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *al-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*al-"
Werbung