Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von count
Herkunft und Geschichte von count
count(v.)
Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „aufzählen, nacheinander und in Reihenfolge Zahlen zuweisen; die Zahlen in der richtigen Reihenfolge wiederholen“ und auch „jemanden mit einbeziehen, zählen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen conter, was „zählen, zusammenrechnen“ und auch „eine Geschichte erzählen“ bedeutet. Dieses wiederum kommt vom Lateinischen computare, was „zählen, zusammenrechnen, gemeinsam berechnen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe com-), und putare, was „rechnen“ bedeutet, ursprünglich aber „beschneiden“ hieß. Der Wortstamm stammt aus der indogermanischen Wurzel *pau- (2), die „schneiden, schlagen, stempeln“ bedeutet.
Die intransitive Bedeutung „von Wert oder Bedeutung sein“ entwickelte sich ab 1857. Verwandte Begriffe sind Counted und counting. Im modernen Französisch wird zwischen compter („zählen“) und conter („erzählen“) unterschieden, obwohl sie verwandt sind. Die Redewendung count on, was „sich auf jemanden verlassen oder auf jemanden zählen“ bedeutet, entstand in den 1640er Jahren. Die Wendung count against (transitiv) für „jemandem zum Nachteil gereichen“ tauchte 1888 auf. Die Formulierung count (someone) in, die bedeutet „jemanden als Teilnehmer oder Unterstützer betrachten“, stammt aus dem Jahr 1857. Im Gegensatz dazu bedeutet count (someone) out, was so viel wie „jemanden nicht in Betracht ziehen“ heißt, bereits ab 1854.

count(n.1)
Ein Adelstitel in einigen kontinentalen Ländern, der dem englischen earl entspricht. Um 1300 aus dem anglo-französischen counte „Graf, Earl“ (altfranzösisch conte) abgeleitet, das wiederum vom lateinischen comitem (im Nominativ comes) stammt, was „Begleiter, Gefährte“ bedeutet. Ursprünglich war dies der römische Begriff für einen Provinzgouverneur und setzte sich aus com „mit“ (siehe com-) und dem Stamm von ire „gehen“ zusammen (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ei- „gehen“). In anglo-französischen Texten wurde der Begriff verwendet, um das altenglische eorl zu übersetzen, doch das Wort wurde nie wirklich in die Sprache integriert und fand hauptsächlich Anwendung im Zusammenhang mit ausländischen Titeln.
In ancient Rome and the Roman empire, [a comes was] a companion of or attendant upon a great person; hence, the title of an adjutant to a proconsul or the like, afterward specifically of the immediate personal counselors of the emperor, and finally of many high officers, the most important of whom were the prototypes of the medieval counts. [Century Dictionary]
Im antiken Rom und im Römischen Reich war ein comes ein Begleiter oder Diener einer hochgestellten Person. Daher kam der Titel für einen Adjutanten eines Prokonsuls oder ähnliches, später speziell für die unmittelbaren persönlichen Berater des Kaisers und schließlich für viele hohe Offiziere, von denen die wichtigsten die Vorläufer der mittelalterlichen Grafen waren. [Century Dictionary]

count(n.2)
Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „eine Zählung, eine Berechnung“ und auch „eine Abrechnung über Geld oder Eigentum“. Ende des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „die Gesamtzahl, die Summe der gezählten Einheiten“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen counte und dem altfranzösischen conte, was so viel wie „eine Zählung, eine Abrechnung, Berechnungen“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von conter ab, was „zählen, zusammenzählen“ bedeutet, und hat seinen Ursprung im lateinischen computare, was „zählen, summieren, gemeinsam berechnen“ heißt (siehe compute).
Die Bedeutung „Schätzung, Wertschätzung, Berücksichtigung“ entstand Ende des 15. Jahrhunderts. Im rechtlichen Kontext bezeichnete es ab den 1580er Jahren „jede Anklage in einer Anklageschrift“. Im Boxen verstand man darunter ab 1902 „das Zählen des Schiedsrichters der 10 Sekunden, die ein gefallener Kämpfer hat, um wieder aufzustehen“. Im Baseball und Softball bezeichnete es ab 1909 „die Anzahl der Strikes und Bälle, die einem Schlagmann in einem Durchgang am Schlagmal geworfen werden“.

Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " count "
"count" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of count
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.