Werbung

Bedeutung von alehouse

Bierhaus; Kneipe; Wirtshaus

Herkunft und Geschichte von alehouse

alehouse(n.)

Also ale-house, „Haus, in dem Bier verkauft wird“, aus dem Altenglischen ealahus; siehe ale + house (Substantiv). Im gleichen Sinne gab es im Altenglischen auch ealusele. Ein alehouse „unterscheidet sich von einem tavern, wo Wein verkauft wird“ [Johnson].

Verknüpfte Einträge

"Betäubendes Getränk, das durch Malzfermentation hergestellt wird," im Altenglischen ealu für "Ale, Bier," stammt aus dem Urgermanischen *aluth- (auch belegt im Alt-Sächsischen alo und Alt-Nordischen öl), dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel zurück, die "bitter" bedeutet (auch Quelle für das Lateinische alumen für "Alaun"), oder von der indogermanischen Form *alu-t für "Ale," abgeleitet von *alu-, die Assoziationen mit "Zauberei, Magie, Besessenheit und Rausch" [Watkins] hat. Das Wort wurde aus dem Germanischen ins Litauische (alus) und Altkirchenslawische (olu) übernommen.

In the fifteenth century, and until the seventeenth, ale stood for the unhopped fermented malt liquor which had long been the native drink of these islands. Beer was the hopped malt liquor introduced from the Low Countries in the fifteenth century and popular first of all in the towns. By the eighteenth century, however, all malt liquor was hopped and there had been a silent mutation in the meaning of the two terms. For a time the terms became synonymous, in fact, but local habits of nomenclature still continued to perpetuate what had been a real difference: 'beer' was the malt liquor which tended to be found in towns, 'ale' was the term in general use in the country districts. [Peter Mathias, "The Brewing Industry in England," Cambridge University Press, 1959]
Im fünfzehnten Jahrhundert und bis ins siebzehnte Jahrhundert bezeichnete Ale das ungehopfte, vergorene Malzgetränk, das lange Zeit das einheimische Getränk dieser Inseln war. Bier hingegen war das gehopfte Malzgetränk, das im fünfzehnten Jahrhundert aus den Niederlanden eingeführt wurde und zunächst vor allem in den Städten beliebt war. Im achtzehnten Jahrhundert jedoch war sämtliches Malzgetränk gehopft, und es hatte sich eine stille Wandlung in der Bedeutung der beiden Begriffe vollzogen. Für eine Zeit wurden die Begriffe tatsächlich synonym, aber lokale Bezeichnungen hielten weiterhin an dem fest, was einst ein wirklicher Unterschied war: 'Bier' war das Malzgetränk, das man in den Städten fand, 'Ale' war der Begriff, der allgemein in ländlichen Gegenden verwendet wurde. [Peter Mathias, "The Brewing Industry in England," Cambridge University Press, 1959]

Die Bedeutung "Fest oder fröhliches Treffen, bei dem viel Ale getrunken wurde" fand sich im Altenglischen (siehe bridal).

Das alte Englisch hus bedeutet „Wohnstätte, Unterschlupf, ein Gebäude, das als Wohnraum gedacht ist“ und stammt aus dem Urgermanischen *hūsan. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen, Altfriessischen hus, im Niederländischen huis und im Deutschen Haus. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der Wurzel von hide (verb) [OED] verbunden sein. Im Gotischen taucht es nur in gudhus auf, was „Tempel“ bedeutet, also wörtlich „Gottshaus“. Das gebräuchliche Wort für „Haus“ im Gotischen war laut OED razn.

Die Bedeutung „Familie, einschließlich Vorfahren und Nachkommen, besonders wenn adelig“ entwickelte sich um das Jahr 1000. Der astrologische Sinn ist erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die gesetzgeberische Bedeutung (1540er Jahre) stammt von dem Gebäude, in dem sich das Gremium versammelt. Die Vorstellung von „Publikum in einem Theater“ stammt aus den 1660er Jahren und wurde vom Theater selbst, also playhouse, übernommen. Die Bezeichnung für „Geschäftsstelle“ entstand in den 1580er Jahren. Der spezielle akademische Begriff (1530er Jahre) bezieht sich sowohl auf die Gebäude als auch auf die Studierenden als Gruppe, ein doppelter Sinn, der früher auch für religiöse Orden (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet wurde. Als Musikstil in Tanzclubs, wahrscheinlich inspiriert vom Warehouse, einem Nachtclub in Chicago, wo dieser Stil angeblich seinen Ursprung hat.

Der Ausdruck play house entstand 1871; in der Bedeutung „Sex haben, zusammenleben“ wurde er 1968 populär. House arrest ist seit 1794 belegt. House-painter stammt aus den 1680er Jahren. House-raising (Substantiv) ist von 1704. On the house im Sinne von „kostenlos“ stammt aus dem Jahr 1889. Die Wendung House and home wird seit etwa 1200 alliterativ verwendet.

And the Prophet Isaiah the sonne of Amos came to him, and saide vnto him, Thus saith the Lord, Set thine house in order: for thou shalt die, and not liue. [II Kings xx.1, version of 1611]
Und der Prophet Jesaja, der Sohn des Amos, kam zu ihm und sprach zu ihm: So spricht der Herr: Richte dein Haus auf; denn du wirst sterben und nicht leben. [2. Könige 20,1, Übersetzung von 1611]
    Werbung

    Trends von " alehouse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alehouse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alehouse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "alehouse"
    Werbung