Werbung

Bedeutung von bridal

Braut-; Hochzeits-; zur Braut gehörend

Herkunft und Geschichte von bridal

bridal(adj.)

„gehörend zu einer Braut oder einer Hochzeit“, um 1200, übertragene Verwendung des Substantivs bridal „Hochzeitsfeier“, aus dem Altenglischen brydealo „Hochzeitsfest“, abgeleitet von bryd ealu, wörtlich „Brautbier“ (siehe bride + ale). Das zweite Element wurde später mit der Endung -al (1) verwechselt, insbesondere nach etwa 1600.

Vergleiche scot-ale unter scot (n.) und Mittelenglisch scythe-ale (Mitte 13. Jh.) „Trinkfeier für Mäher, als Entschädigung für eine bestimmte Arbeit“. Fitzedward Hall („Modern English“, 1873) bemerkte es als eine kuriose Etymologie für „ein Wort, das jetzt an kein Getränk weniger glänzend als Champagner oder sprudelnden Moselwein erinnert“. Bridal-suite ist seit 1857 belegt.

Verknüpfte Einträge

"Betäubendes Getränk, das durch Malzfermentation hergestellt wird," im Altenglischen ealu für "Ale, Bier," stammt aus dem Urgermanischen *aluth- (auch belegt im Alt-Sächsischen alo und Alt-Nordischen öl), dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel zurück, die "bitter" bedeutet (auch Quelle für das Lateinische alumen für "Alaun"), oder von der indogermanischen Form *alu-t für "Ale," abgeleitet von *alu-, die Assoziationen mit "Zauberei, Magie, Besessenheit und Rausch" [Watkins] hat. Das Wort wurde aus dem Germanischen ins Litauische (alus) und Altkirchenslawische (olu) übernommen.

In the fifteenth century, and until the seventeenth, ale stood for the unhopped fermented malt liquor which had long been the native drink of these islands. Beer was the hopped malt liquor introduced from the Low Countries in the fifteenth century and popular first of all in the towns. By the eighteenth century, however, all malt liquor was hopped and there had been a silent mutation in the meaning of the two terms. For a time the terms became synonymous, in fact, but local habits of nomenclature still continued to perpetuate what had been a real difference: 'beer' was the malt liquor which tended to be found in towns, 'ale' was the term in general use in the country districts. [Peter Mathias, "The Brewing Industry in England," Cambridge University Press, 1959]
Im fünfzehnten Jahrhundert und bis ins siebzehnte Jahrhundert bezeichnete Ale das ungehopfte, vergorene Malzgetränk, das lange Zeit das einheimische Getränk dieser Inseln war. Bier hingegen war das gehopfte Malzgetränk, das im fünfzehnten Jahrhundert aus den Niederlanden eingeführt wurde und zunächst vor allem in den Städten beliebt war. Im achtzehnten Jahrhundert jedoch war sämtliches Malzgetränk gehopft, und es hatte sich eine stille Wandlung in der Bedeutung der beiden Begriffe vollzogen. Für eine Zeit wurden die Begriffe tatsächlich synonym, aber lokale Bezeichnungen hielten weiterhin an dem fest, was einst ein wirklicher Unterschied war: 'Bier' war das Malzgetränk, das man in den Städten fand, 'Ale' war der Begriff, der allgemein in ländlichen Gegenden verwendet wurde. [Peter Mathias, "The Brewing Industry in England," Cambridge University Press, 1959]

Die Bedeutung "Fest oder fröhliches Treffen, bei dem viel Ale getrunken wurde" fand sich im Altenglischen (siehe bridal).

"Frau, die neu verheiratet ist oder kurz davor steht," Altenglisch bryd "Braut, verlobte oder neu verheiratete Frau," aus dem Urgermanischen *bruthiz "Frau, die verheiratet wird" (auch Quelle des Altfriesischen breid, Niederländisch bruid, Althochdeutschen brut, Deutschen Braut "Braut"), ein Wort ungewisser Herkunft.

Das gotische Pendant bruþs bedeutete jedoch "Schwiegertochter," und die Form des Wortes, die aus dem Althochdeutschen ins Mittellateinische (bruta) und Altfranzösische (bruy) entlehnt wurde, hatte nur diese Bedeutung. Nach dem antiken indoeuropäischen Brauch zog die verheiratete Frau in die Familie ihres Mannes ein, sodass die einzige "neu verheiratete Frau" in einem solchen Haushalt die Schwiegertochter gewesen wäre. Auf demselben Gedanken basierend, verfolgen einige das Wort selbst bis zur indoeuropäischen verbalen Wurzel *bhreu-, die Wörter für Kochen und Brauen bildet, da dies wahrscheinlich die Aufgabe der Schwiegertochter war. Ein altfriesisches Wort für "Braut" war fletieve, wörtlich "Hausgeschenk."

Werbung

Trends von " bridal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bridal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bridal

Werbung
Trends
Werbung