Werbung

Bedeutung von aleph

Erster Buchstabe des hebräischen Alphabets; Symbol für die Zahl eins; Ursprung des Buchstabens A.

Herkunft und Geschichte von aleph

aleph(n.)

Name für den ersten Buchstaben des Hebräischen und Phönizischen, Vorläufer von A, ca. 1300, aus semitischen Sprachen, Pausenform von eleph "Ochse" (das Zeichen könnte sich aus einem Hieroglyphenzeichen für einen Ochsenkopf entwickelt haben); siehe auch alphabet.

Verknüpfte Einträge

Der unbestimmte Artikel, die Form von an, die vor Konsonanten verwendet wird, entstand im mittleren 12. Jahrhundert und ist eine abgeschwächte Form des Altenglischen an für „eins“ (siehe an). Das -n- vor Konsonanten verschwand größtenteils bis zum mittleren 14. Jahrhundert. Nach etwa 1600 begann das -n- auch vor Wörtern, die mit einem hörbaren -h- beginnen, zu verschwinden. Viele Schriftsteller behalten es jedoch vor unbetonten Silben in h- oder (e)u- bei, auch wenn es heute normalerweise nicht mehr so ausgesprochen wird. Das -n- hielt sich ebenfalls (besonders im Dialekt des südlichen Englands) bis ins 15. Jahrhundert vor -w- und -y-.

Außerdem wird es vor Nomen im Singular und einigen Pluralnomen verwendet, wenn few oder great many dazwischensteht.

"Buchstaben einer Sprache, die in gewohnter Reihenfolge angeordnet sind," 1570er Jahre, aus dem Spätlateinischen alphabetum (Tertullian), aus dem Griechischen alphabetos, von alpha + beta.

Es ist auch seit dem frühen 15. Jahrhundert im Sinne von "Wissen oder Erkenntnis, die durch Lesen erworben wurden," belegt. Wörter dafür im Altenglischen umfassten stæfræw, wörtlich "Reihe von Buchstaben," stæfrof "Anordnung von Buchstaben," und vergleiche ABC.

It was a wise though a lazy cleric whom Luther mentions in his "Table Talk,"—the monk who, instead of reciting his breviary, used to run over the alphabet and then say, "O my God, take this alphabet, and put it together how you will." [William S. Walsh, "Handy-Book of Literary Curiosities," 1892]
Es war ein weiser, wenn auch fauler Geistlicher, den Luther in seinen "Tischreden" erwähnt,—der Mönch, der, anstatt sein Stundengebet zu rezitieren, das Alphabet durchging und dann sagte: "Oh mein Gott, nimm dieses Alphabet und füge es zusammen, wie du willst." [William S. Walsh, "Handy-Book of Literary Curiosities," 1892]

Alphabet soup ist seit 1907 belegt.

Um 1300, abgeleitet vom lateinischen alpha, das wiederum aus dem Griechischen alpha stammt, welches aus dem Hebräischen oder Phönizischen aleph (siehe aleph) kommt. Die Griechen fügten -a hinzu, da griechische Wörter nicht auf die meisten Konsonanten enden können.

Die Bedeutung „Beginn von etwas“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert und wird oft zusammen mit omega verwendet (der letzten Buchstabe im griechischen Alphabet, der „das Ende“ repräsentiert). Die Bedeutung „erster in einer Reihenfolge“ stammt aus den 1620er Jahren. In der Astronomie bezeichnet sie den hellsten Stern jedes Sternbildes (die Verwendung griechischer Buchstaben in Sternnamen begann mit Bayers Atlas im Jahr 1603). Alpha male wurde um 1960 von Wissenschaftlern verwendet, die Tiere studierten; ab etwa 1992 fand der Begriff auch Anwendung auf Menschen in der Gesellschaft.

    Werbung

    Trends von " aleph "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aleph" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aleph

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aleph"
    Werbung