Werbung

Bedeutung von hide

verstecken; sich verbergen; Haut

Herkunft und Geschichte von hide

hide(v.1)

Im Altenglischen bedeutete hydan (sowohl transitiv als auch intransitiv) „verstecken, verbergen; bewahren; sich verstecken; einen Leichnam begraben“. Es stammt aus dem Westgermanischen *hudjan, das auch im Mittelniederländischen und Mittelhochdeutschen als huden vorkommt. Dieses Wort leitet sich von einer suffigierten Form des PIE-Wurzelbegriffs *keudh- ab, der auch im Griechischen als keuthein („verstecken, verbergen“) zu finden ist. Der zugrunde liegende Wortstamm *(s)keu- bedeutet „bedecken, verbergen“.

hide(n.1)

„Haut eines großen Tieres“, im Altenglischen hyd „eine Haut, ein Fell“, abgeleitet vom Urgermanischen *hudiz (auch die Quelle für Altnordisch huð, Altfriesisch hed, Mittelniederländisch huut, Niederländisch huid, Althochdeutsch hut, Deutsch Haut „Haut“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *(s)keu- „bedecken, verbergen“ hat.

Historisch verwandt mit dem altenglischen Verb hydan „verstecken“ (siehe hide (v.1)), wobei die grundlegende Vorstellung das „Bedecken“ war. Die alliterative Verbindung von hide und hair (oft negativ, hide nor hair) fand sich im Mittelenglischen (frühes 15. Jahrhundert), doch früher und gebräuchlicher war hide ne hewe, wörtlich „Haut und Teint (‘Farbe’)“ (um 1200).

hide(n.2)

Eine Maßeinheit für Land (veraltet), im Altenglischen hid „Hide Land“, früher higid, abgeleitet von hiw- „Familie“, verwandt mit hiwan „Hausgemeinschaft“, hiwo „ein Ehemann, Hausherr“, aus dem Urgermanischen *hiwido-, zurückgehend auf die indogermanische Wurzel *keiwo- (auch Quelle des lateinischen civis „Bürger“), von der indogermanischen Wurzel *kei- (1) „liegen“, die auch Wörter für „Bett, Couch“ bildet und eine sekundäre Bedeutung von „geliebt, teuer“ hat.

Die Vorstellung war, dass es sich um „die Menge Land handelt, die benötigt wird, um eine freie Familie und ihre Angehörigen zu ernähren“, in der Regel 100 oder 120 Acres, wobei die Menge je nach Qualität des Landes auch nur 60 betragen konnte. Oft wurde es auch als „so viel Land definiert, wie ein Pflug in einem Jahr bestellen kann.“ Im Lateinischen als familia übersetzt.

Verknüpfte Einträge

Also cow-hide, 1630er Jahre, „die Haut einer Kuh, die zur Gerbung vorbereitet ist;“ 1728, „dickes, grobes Leder, das aus der Haut einer Kuh hergestellt wird,“ von cow (Substantiv) + hide (Substantiv 1).

In den 1610er Jahren bezeichnete man damit die „äußere Schicht der Haut, die Epidermis“. Der Begriff stammt aus dem Lateinischen cuticula, was die Verkleinerungsform von cutis ist und „Haut“ bedeutet. Er geht auf die indogermanische Wurzel *(s)keu- zurück, die „bedecken, verbergen“ bedeutet und auch die Herkunft des englischen Wortes hide (n.1) erklärt. Die spezielle Bedeutung „Haut an der Basis des Nagels“ entwickelte sich erst im Jahr 1907. Verwandt ist auch das Wort Cuticular.

Werbung

Trends von " hide "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hide" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hide

Werbung
Trends
Werbung