Werbung

Bedeutung von alongshore

am Ufer; entlang der Küste

Herkunft und Geschichte von alongshore

alongshore(adj.)

"vorhanden oder eingesetzt entlang eines Ufers oder einer Küste," 1779, abgeleitet von along + shore (Substantiv). Vergleiche along-ships (Adverb) "längs zum Schiff" (1680er Jahre), alongside.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen andlang, was so viel wie „ganz, durchgehend, ausgedehnt“ (Adjektiv) bedeutete. Es konnte auch „neben“ (Präposition) verwendet werden. Dabei setzt es sich zusammen aus and-, was „gegenüber, entgegen“ bedeutet (abgeleitet vom Urgermanischen *andi-, *anda- und dem Urindoeuropäischen *anti für „gegen“; im Lokativ Singular der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet) und lang, was „lang“ bedeutet (siehe long (Adjektiv)).

Die Bedeutung wurde durch das altnordische Pendant endlang verstärkt. Im Altenglischen erweiterte sich der präpositionale Gebrauch zu „durch die gesamte Länge von“. Ab etwa 1200 wurde es verwendet, um eine Position zu beschreiben, die „längs“ ist. Ab etwa 1300 bezeichnete es eine Bewegung, die „vorwärts“ gerichtet ist. Die Bedeutung „in Gesellschaft, zusammen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Ausdruck All along im Sinne von „durchgehend“ ist seit den 1690er Jahren belegt.

Im Jahr 1707 entstand die Bedeutung „parallel zur Seite von“, eine Verkürzung der Präpositionalphrase; siehe along + side (Substantiv). Ursprünglich vor allem in der Seemannssprache verwendet. Ab 1793 als Präposition gebräuchlich.

Werbung

Trends von " alongshore "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"alongshore" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alongshore

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "alongshore"
Werbung