Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von shore
Herkunft und Geschichte von shore
shore(n.)
„Land, das an ein großes Gewässer grenzt“, um 1300, aus dem Altenglischen scora, sceor- (in Ortsnamen) oder aus dem Mittelniederdeutschen schor „Ufer, Küste, Landzunge“ oder dem Mitteld Niederländischen scorre „vom Meer gewaschenes Land“, alles wahrscheinlich aus dem Urgermanischen *skur-o- „geschnitten“, von der indogermanischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“.
Das ist die gängige Theorie, „aber die etymologische Vorstellung ist nicht leicht zu bestimmen“ [OED]. Es wurde vorgeschlagen, dass es „Teilung“ zwischen Land und Wasser bedeuten könnte, aber wenn das Wort an der Nordseeküste des Kontinents entstand, könnte es ursprünglich auch „Land, das durch Gezeitenmoore vom Festland ‚abgeschnitten‘ ist“ gemeint haben (vergleiche Altnordisch skerg „ein isolierter Felsen im Meer“, verwandt mit sker „schneiden, scheren“).
Im Altenglischen lauteten die Wörter für „Küste, Ufer“ strand (Nomen), waroþ, ofer. Nur wenige indogermanische Sprachen haben so ein umfassendes Wort für „Land, das an Wasser grenzt“ (Homer verwendet ein Wort für sandige Strände, ein anderes für felsige Landzungen).
Die allgemeine Anwendung auf „Land in der Nähe einer Küste“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Im Recht bezieht es sich typischerweise auf das Gebiet zwischen Hoch- und Niedrigwasserlinien (1620er Jahre). Shore-bird ist seit den 1670er Jahren belegt; die shore-leave des Seemanns seit 1845.
shore(v.)
Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Verb shoren, was so viel wie „stützen, unterstützen mit oder wie durch eine Stütze“ bedeutet. Es leitet sich ab von oder steht in Verbindung mit shore (Substantiv), was „eine Stütze, einen Halt“ bezeichnete und bereits im späten 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Die genaue Herkunft dieser Begriffe ist unklar, aber sie sind in vielen germanischen Sprachen verbreitet. Im Mittelniederländischen findet man schooren, was „stützen, aufrichten“ bedeutet, im Mittelniederdeutschen gibt es schore, was „eine Barriere“ heißt, und im Altnordischen findet sich skorða, was „ein Stück Holz, das als Stütze dient“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Shored und shoring.
Das Substantiv hat sich in technischen Kontexten erhalten und bezeichnet „einen Pfosten oder Balken, der etwas vorübergehend stützt“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Besonders häufig wird es verwendet, um ein schräges Holzstück zu beschreiben, das die Seite eines Gebäudes oder einer Grube abstützt.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " shore "
"shore" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shore
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.