Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von aloof
Herkunft und Geschichte von aloof
aloof(adv.)
In den 1530er Jahren entstand der Ausdruck „to windward“, was so viel wie „gegen den Wind“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus a- (1) für „auf“ und dem mittelenglichen loof, das „windwärts“ oder „in Windrichtung“ heißt. Dieses wiederum stammt wahrscheinlich aus dem Niederländischen, wo loef (im Mittelniederländischen lof) „die Wetterseite eines Schiffs“ bezeichnet (siehe auch luff (n.)).
Anfänglich wurde der Begriff in nautischen Befehlen verwendet, um anzuzeigen, dass der Kopf des Schiffs in den Wind gehalten werden sollte. So sollte das Schiff von einer Lee-Küste oder einer anderen Gefahrenstelle ferngehalten werden. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „in sicherer Entfernung, aber in Sichtweite“ (1530er Jahre). Bildlich wurde es später auch verwendet, um einen Zustand der Abgeschiedenheit oder des Rückzugs zu beschreiben, oft in Verbindung mit Verben wie stand oder keep, was so viel wie „abseits, zurückgezogen, ohne Gemeinschaftsgeist“ bedeutet. Ab etwa 1600 fand der Begriff auch als Adjektiv Verwendung. Verwandte Begriffe sind Aloofly und aloofness.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " aloof "
"aloof" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aloof
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.