Werbung

Bedeutung von alternator

Wechselstromgenerator; Alternator

Herkunft und Geschichte von alternator

alternator(n.)

Im Jahr 1878 bezeichnete der Begriff „Dynamoelektrische Maschine“, die einen Wechselstrom erzeugt. Es handelt sich um ein Substantiv, das im lateinischen Stil aus dem Verb alternate (wechseln) abgeleitet wurde.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren entstand die Bedeutung „abwechselnd handeln“ (transitiv), abgeleitet vom lateinischen alternatus, dem Partizip Perfekt von alternare, was so viel wie „eine Sache nach der anderen tun, abwechselnd handeln“ bedeutet. Dies wiederum stammt von alternus, was „nacheinander, abwechselnd, im Wechsel, wechselseitig“ heißt, und leitet sich von alter ab, was „der andere“ bedeutet (siehe alter). Im Mittelenglischen fand sich das Wort alternen, das „variieren, abwechseln“ bedeutete und im frühen 15. Jahrhundert gebräuchlich war. Die transitive Bedeutung „wechselseitig austauschen“ entwickelte sich um 1850; die intransitive Bedeutung „einander zeitlich oder räumlich folgen“ entstand etwa um 1700. Die Vorstellung, „zwischen Handlungen, Zuständen usw. hin und her zu wechseln“, wurde erstmals 1823 belegt. Verwandte Formen sind Alternated und alternating.

    Werbung

    Trends von " alternator "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "alternator" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alternator

    Werbung
    Trends
    Werbung