Werbung

Bedeutung von alternative

Alternative; Wahlmöglichkeit; andere Option

Herkunft und Geschichte von alternative

alternative(adj.)

In den 1580er Jahren entstand die Bedeutung „eines von zwei Angeboten“, abgeleitet vom Mittellateinischen alternativus. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen alternatus, dem Partizip Perfekt von alternare, was so viel wie „abwechselnd tun“ oder „im Wechsel handeln“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen alternus, was „abwechselnd“ oder „einander folgend“ heißt, und leitet sich von alter ab, was „der andere“ bedeutet (siehe alter). Die Bedeutung „angeblich die bessere Wahl im Vergleich zur allgemeinen Verwendung“ setzte sich ab den 1970er Jahren durch, wobei der früheste Nachweis aus den Medien stammt. In der populären Musik wurde der Begriff ab 1984 im Zusammenhang mit Piratensendern verwendet. Alternative energy tauchte erstmals 1975 auf. Verwandt ist das Wort Alternatively.

alternative(n.)

In den 1620er Jahren bezeichnete der Begriff in der Rhetorik eine „Aussage, die aus zwei Teilen besteht, wobei die Annahme des einen die Ablehnung des anderen impliziert.“ Er stammt von der mittelalterlichen lateinischen Bezeichnung alternativus, was so viel wie „etwas tun und dann etwas anderes, abwechselnd handeln“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen alternus ab, was „nacheinander, abwechselnd, im Wechsel, wechselseitig“ bedeutet, und ist verwandt mit alter, was „der andere“ heißt (siehe alter). Im Kontext von Handlungsalternativen wurde der Begriff ab 1814 verwendet. Bei Objekten oder ähnlichem, die aus zwei wählbaren Optionen bestehen, fand er sich erstmals 1836.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas verändern, in irgendeiner Weise anders machen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen alterer, was „verändern, abändern“ bedeutet, und geht zurück auf das Mittellateinische alterare für „verändern“. Das wiederum leitet sich vom Lateinischen alter ab, was „der andere (von zweien)“ heißt. Die Wurzel in der Ur-Europäischen Sprache ist *al- (1), was „jenseits“ bedeutet, kombiniert mit der Vergleichsform -ter (wie in other). Der intransitive Gebrauch, also „anders werden“, wurde erstmals in den 1580er Jahren dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Altered und altering.

Im Internetgebrauch (zum Beispiel alt.right) stammt es von alt.* im Benennungssystem der Newsgroups in Usenet. Der Begriff wurde 1987 eingeführt und soll eine Abkürzung für alternative sein, da er außerhalb der üblichen administrativen Kontrollen der Newsgroups gedacht war und somit Gruppen zu kontroversen Themen und Pornografie einschließen sollte.

Werbung

Trends von " alternative "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"alternative" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of alternative

Werbung
Trends
Werbung