Werbung

Bedeutung von angling

Angeln; Kunst des Fischens mit Rute und Schnur

Herkunft und Geschichte von angling

angling(n.)

"Die Kunst des Fischens mit Rute und Schnur," Ende des 15. Jahrhunderts, Substantivbildung aus angle (v.1).

It is but a sory lyfe and an yuell to stand anglynge all day to catche a fewe fisshes. [John Palsgrave, 1530]
Es ist ein elendes Leben und schlecht, den ganzen Tag angeln zu müssen, um ein paar Fische zu fangen. [John Palsgrave, 1530]

Verknüpfte Einträge

"mit einem Haken fischen," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen angel (n.) "Winkel, Haken, Fischhaken," verwandt mit anga "Haken," aus dem Proto-Germanischen *angul-, aus dem PIE *ankulo-, suffigierter Form der Wurzel *ang-/*ank- "biegen" (siehe angle (n.)). Vergleiche Altenglisch angul, Altnordisch öngull, Althochdeutsch angul, Deutsch Angel "Fischhaken." Der bildliche Sinn "durch kunstvolle List fangen oder hervorrufen" ist seit den 1580er Jahren belegt. Verwandt: Angled; angling.

    Werbung

    Trends von " angling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "angling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of angling

    Werbung
    Trends
    Werbung