Werbung

Bedeutung von angle

Winkel; Ecke; Neigung

Herkunft und Geschichte von angle

angle(v.1)

"mit einem Haken fischen," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Altenglischen angel (n.) "Winkel, Haken, Fischhaken," verwandt mit anga "Haken," aus dem Proto-Germanischen *angul-, aus dem PIE *ankulo-, suffigierter Form der Wurzel *ang-/*ank- "biegen" (siehe angle (n.)). Vergleiche Altenglisch angul, Altnordisch öngull, Althochdeutsch angul, Deutsch Angel "Fischhaken." Der bildliche Sinn "durch kunstvolle List fangen oder hervorrufen" ist seit den 1580er Jahren belegt. Verwandt: Angled; angling.

angle(n.)

„Raum oder Unterschied in der Richtung zwischen sich schneidenden Linien“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen angle „ein Winkel, eine Ecke“ (12. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen angulus „ein Winkel, eine Ecke“, eine Verkleinerungsform aus der indogermanischen Wurzel *ang-/*ank- „biegen“ (auch Quelle des Griechischen ankylos „gebogen, krumm“, Lateinischen ang(u)ere „in einer Biegung zusammendrücken, falten, erwürgen“; Altslawisch aglu „Ecke“; Litauisch anka „Schleife“; Sanskrit ankah „Haken, gebogen“, angam „Glied“; Altenglisch ancleo „Knöchel“; Althochdeutsch ango „Haken“).

Die bildliche Bedeutung „Punkt oder Richtung, von der aus man etwas annähert“ stammt aus dem Jahr 1872. Angle-bracket ist seit 1781 im Zimmerhandwerk belegt; 1956 in der Typografie.

Angle

Mitglied eines germanischen Stammes, im Altenglischen von dem lateinischen Angli „die Angeln“, wörtlich „Menschen von Angul“ (im Alt-Nordischen Öngull), einer Region im heutigen Holstein. Man sagt, sie seien so genannt wegen ihrer hakenförmigen Gestalt (siehe angle (n.)). Oder der Name könnte sich auch auf das Fischen (mit Haken) als Hauptbeschäftigung der Menschen beziehen. Das urgermanische *anguz soll ebenfalls „schmal“ bedeutet haben, was sich auf flache Küstengewässer beziehen könnte.

Die Menschen dieses Stammes gründeten im 5. Jahrhundert in Britannien die Königreiche Mercia, Northumbria und Ostanglien. Ihr Name, und nicht der der Sachsen oder Jüten, könnte der gebräuchliche für die gesamte Gruppe der germanischen Stämme geworden sein, weil ihr Dialekt als erster schriftlich festgehalten wurde.

angle(v.2)

"sich schräg bewegen, sich diagonal oder schräg bewegen," 1741, abgeleitet von angle (n.). Verwandt: Angled; angling.

Verknüpfte Einträge

„Gerät zum Sichern von Schiffen am Grund unter Wasser mithilfe von Kabeln“, im Altenglischen ancor, im 9. Jahrhundert aus dem Lateinischen ancora „ein Anker“ entlehnt, das seinerseits aus dem Griechischen ankyra „ein Anker, ein Haken“ stammt und von der indogermanischen Wurzel *ang-/*ank- „biegen“ abgeleitet ist (siehe angle (n.)).

Eine sehr frühe Entlehnung ins Englische und gilt als der einzige lateinische nautische Begriff, der in den germanischen Sprachen verwendet wird (Deutsch Anker, Schwedisch ankar usw.). Das unetymologische -ch- tauchte im späten 16. Jahrhundert auf, eine pedantische Nachahmung einer fehlerhaften Schreibweise des lateinischen Wortes. Die bildliche Bedeutung „das, was Stabilität oder Sicherheit gibt“, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „Moderator oder Präsentator einer TV- oder Radiosendung“ stammt aus dem Jahr 1965 und ist eine Abkürzung für anchorman (siehe dort).

„Versteifung der Gelenke, die durch die Verschmelzung oder Konsolidierung von zwei oder mehr Knochen zu einem einzigen Knochen verursacht wird“, 1713, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen ankylos „krumm“ (siehe angle (n.)) + -osis. Verwandt: Anchylotic.

Werbung

Trends von " angle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"angle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of angle

Werbung
Trends
Werbung