Werbung

Bedeutung von anguishous

voller Zorn; ängstlich; leidvoll

Herkunft und Geschichte von anguishous

anguishous(adj.)

(veraltet) „voller Zorn“, auch „ängstlich“, frühes 13. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen angoissos „ängstlich, besorgt, bedrückt; schwierig; schmerzhaft“, abgeleitet von angoisse „Not, Angst, Wut“ (siehe anguish (n.)). Verwandt: Anguishously.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bezeichnete das Wort „Angst“ akute körperliche oder seelische Qualen. Es stammt aus dem Altfranzösischen anguisse, angoisse, was so viel wie „Erstickungsgefühl, Not, Angst, Wut“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Lateinische angustia (im Plural angustiae) zurück, was „Enge, Bedrängnis, Schmalheit“ bedeutete. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „Notlage, Schwierigkeit“ verwendet und leitet sich von ang(u)ere ab, was „würgen, quälen“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen und ist mit *angh- verbunden, was „eng, schmerzhaft eingeengt, schmerzhaft“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " anguishous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anguishous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anguishous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "anguishous"
    Werbung