Werbung

Bedeutung von angst

Angst; Angstzustand; innere Unruhe

Herkunft und Geschichte von angst

angst(n.)

1944, aus einer speziellen Verwendung in der Psychologie des deutschen Wortes Angst "neurotische Angst, Angstzustände, Schuld, Reue," aus dem Altdeutschen angust, aus dem urgermanischen *angustu- (auch Quelle des Altfriesischen ongost, Althochdeutschen angust, Mittelniederländischen ancst "Angst," auch Altenglischen enge, Altsächsischen engi, Gotischen aggwus "eng"), aus dem PIE *anghosti-, suffigierter Form der Wurzel *angh- "eng, schmerzlich eingeengt, schmerzhaft." Vergleiche anger.

George Eliot verwendete es (auf Deutsch) 1849, und es wurde im frühen 20. Jahrhundert durch die Übersetzung von Freuds Arbeiten im Englischen populär, jedoch bis in die 1940er Jahre als Fremdwort. Das Altenglische hatte ein verwandtes Wort, angsumnes "Angst," das jedoch ausgestorben ist.

Verknüpfte Einträge

Um das Jahr 1200 herum bedeutete es „ärgern, belästigen, provozieren“ und stammt aus dem Alt-Nordischen angra, was so viel wie „betrüben, quälen, belasten; sich ärgern über, beleidigt sein von“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das Urgermanische *angaz, das auch im Altenglischen enge („eng, schmerzhaft“), im Mittelniederländischen enghe und im Gotischen aggwus („eng“) zu finden ist. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *anghos, einer abgeleiteten Form der Wurzel *angh-, die „eng, schmerzhaft eingeschnürt, schmerzhaft“ bedeutet.

Im Mittelenglischen wurde es auch verwendet, um körperliche Schmerzen zu beschreiben. Die Bedeutung „zornig machen, ärgern“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Angered und angering.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „eng, schmerzhaft eingeengt, schmerzhaft.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: agnail; anger; angina; angry; angst; anguish; anxious; hangnail; quinsy.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit amhu- „eng,“ amhah „Qual;“ Armenisch anjuk „eng;“ Litauisch ankštas „eng;“ Griechisch ankhein „drücken,“ ankhone „Ersticken;“ Latein angere „würgen, quälen;“ Altirisch cum-ang „Enge, Mangel;“ Altenglisch enge „eng, schmerzhaft,“ Altnordisch angra „trauern, ärgern, quälen,“ Gotisch aggwus „eng.“

    Werbung

    Trends von " angst "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "angst" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of angst

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "angst"
    Werbung