Werbung

Bedeutung von anguish

Qual; seelisches Leid; Qualen

Herkunft und Geschichte von anguish

anguish(n.)

Um 1200 herum bezeichnete das Wort „Angst“ akute körperliche oder seelische Qualen. Es stammt aus dem Altfranzösischen anguisse, angoisse, was so viel wie „Erstickungsgefühl, Not, Angst, Wut“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Lateinische angustia (im Plural angustiae) zurück, was „Enge, Bedrängnis, Schmalheit“ bedeutete. Im übertragenen Sinne wurde es auch für „Notlage, Schwierigkeit“ verwendet und leitet sich von ang(u)ere ab, was „würgen, quälen“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen und ist mit *angh- verbunden, was „eng, schmerzhaft eingeengt, schmerzhaft“ bedeutet.

anguish(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort angwisshen auf, das sowohl intransitiv und reflexiv verwendet wurde – etwa im Sinne von „sich quälen“ oder „in Angst leben“ – als auch transitiv, also „jemanden in Trauer oder Angst versetzen“. Es stammt aus dem Altfranzösischen angoissier (12. Jahrhundert, im modernen Französisch angoisser), das wiederum von angoisse abgeleitet ist. Dieses Wort bedeutet so viel wie „Not, Angst, Verzweiflung“ (siehe auch anguish (n.)). Verwandte Begriffe sind Anguished und anguishing.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Adjektiv „voller Angst“ als Partizip Perfekt von anguish (Verb). Ab etwa 1800 wurde es dann auch verwendet, um „Angst auszudrücken“.

(veraltet) „voller Zorn“, auch „ängstlich“, frühes 13. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen angoissos „ängstlich, besorgt, bedrückt; schwierig; schmerzhaft“, abgeleitet von angoisse „Not, Angst, Wut“ (siehe anguish (n.)). Verwandt: Anguishously.

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „eng, schmerzhaft eingeengt, schmerzhaft.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: agnail; anger; angina; angry; angst; anguish; anxious; hangnail; quinsy.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit amhu- „eng,“ amhah „Qual;“ Armenisch anjuk „eng;“ Litauisch ankštas „eng;“ Griechisch ankhein „drücken,“ ankhone „Ersticken;“ Latein angere „würgen, quälen;“ Altirisch cum-ang „Enge, Mangel;“ Altenglisch enge „eng, schmerzhaft,“ Altnordisch angra „trauern, ärgern, quälen,“ Gotisch aggwus „eng.“

    Werbung

    Trends von " anguish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anguish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anguish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "anguish"
    Werbung