Werbung

Bedeutung von angry

wütend; zornig; gereizt

Herkunft und Geschichte von angry

angry(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „reizbar, hitzköpfig; wütend, offen zornig“ zu beschreiben. Es setzt sich zusammen aus anger (Substantiv) und -y (2). Im Alt-Nordischen gab es das Adjektiv ongrfullr, was „traurig“ bedeutete, und im Mittelenglischen fand man angerful, was so viel wie „besorgt, eifrig“ (Mitte des 13. Jahrhunderts) hieß. Der Ausdruck Angry young man taucht erstmals 1941 auf, wurde aber durch John Osbornes Stück „Look Back in Anger“ (Uraufführung 1956) populär, auch wenn die genaue Formulierung dort nicht vorkommt. Verwandt ist das Wort Angriness.

„Es gibt drei Wörter in der englischen Sprache, die auf -gry enden. Zwei davon sind angry und hungry. Was ist das dritte?“ Tatsächlich gibt es kein drittes (außer einigen extrem obskuren). Richard Lederer bezeichnet dies als „einen der absurdesten und zeitaufwendigsten sprachlichen Scherze in der Geschichte unseres Landes“ und führt es auf eine New Yorker TV-Quizshow aus dem frühen Jahr 1975 zurück.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort für „feindliche Einstellung, böse Absicht, Missmut“ verwendet. Es hatte auch die Bedeutung von „Leid, Schmerz; Qual, Angst“, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Der Ursprung liegt im Alt-Nordischen angr, was so viel wie „Leid, Trauer, Kummer, Bedrängnis“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *angaz, das wiederum von der indogermanischen Wurzel *angh- abgeleitet ist und „eng, schmerzhaft eingeengt, schmerzhaft“ bedeutet. Es ist verwandt mit dem deutschen Angst. Die Bedeutung „Wut, Zorn“ belegt sich bereits im frühen 14. Jahrhundert.

From the sense of oppression, or injury, the expression was transferred to the feelings of resentment naturally aroused in the mind of the person aggrieved. In the same way, the word harm signifies injury, damage in English, and resentment, anger, vexation in Swedish.
The idea of injury is very often expressed by the image of pressure, as in the word oppress, or the Fr. grever, to bear heavy on one. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859 ]
Aus dem Gefühl der Unterdrückung oder Verletzung entwickelte sich der Ausdruck, der die Empfindungen von Groll und Ärger beschreibt, die natürlicherweise im Geist der betroffenen Person entstehen. Ähnlich verhält es sich im Englischen, wo das Wort harm sowohl „Schaden, Verletzung“ als auch im Schwedischen „Groll, Zorn, Verärgerung“ bedeutet.
Oft wird das Gefühl der Verletzung durch das Bild von Druck ausgedrückt, wie im Wort oppress (unterdrücken) oder im Französischen grever (jemanden schwer belasten). [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Im Alt-Nordischen gab es auch angr-gapi für „unbesonnener, törichter Mensch“ und angr-lauss für „sorglos“ sowie angr-lyndi für „Traurigkeit, Niedergeschlagenheit“.

Mitte des 14. Jahrhunderts, „mit Groll, in Wut; schlecht gelaunt“, abgeleitet von angry + -ly (2).

Werbung

Trends von " angry "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"angry" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of angry

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "angry"
Werbung