Werbung

Bedeutung von anti-intellectualism

Antiwissenschaftlichkeit; Ablehnung von intellektueller Auseinandersetzung; Abneigung gegen Bildung

Herkunft und Geschichte von anti-intellectualism

anti-intellectualism(n.)

1904 entstanden, aus anti- + intellectualism; in einigen Fällen von anti-intellectual + -ism abgeleitet.

Verknüpfte Einträge

"die Intellektuellen und ihre Ansichten verachtend," 1821, gebildet aus anti- + intellectual. Als Substantiv, das "eine anti-intellektuelle Person" bezeichnet, ab 1913 belegt.

Im Jahr 1818 bezeichnete der Begriff in der Philosophie den „Glauben an die Überlegenheit des Verstandes“. Wahrscheinlich stammt er aus dem Deutschen Intellektualismus, wobei Klein anmerkt, dass Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775-1854) ihn 1803 aus dem Spätlateinischen intellectualis geprägt haben soll. Siehe auch intellectual + -ism. Die Bedeutung „Hingabe an die Intellektualität“ stammt ebenfalls aus dem Jahr 1818.

Werbung

Trends von " anti-intellectualism "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"anti-intellectualism" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anti-intellectualism

Werbung
Trends
Werbung