Werbung

Bedeutung von antimatter

Antimaterie; Materie, die aus Antiteilchen besteht; Materie, die der normalen Materie entgegengesetzt ist

Herkunft und Geschichte von antimatter

antimatter(n.)

Also anti-matter, eine Art von Materie, die in diesem Universum nicht in stabiler Form existiert, 1898 geprägt aus anti- „Gegenteil“ + matter (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, materie, „das Thema eines geistigen Aktes oder einen Gedankengang, eine Rede oder Ausdrucksweise“, stammt aus dem anglo-französischen matere und altfranzösischen matere, was „Gegenstand, Thema, Inhalt; Substanz, Wesen, Bildung“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch matière). Es geht direkt auf das lateinische materia zurück, was „Substanz, aus der etwas hergestellt wird“ bedeutet, auch „das harte innere Holz eines Baumes“.

Laut de Vaan und Watkins stammt es von mater ab, was „Ursprung, Quelle, Mutter“ bedeutet (siehe mother (n.1)). Diese Bedeutung entwickelte sich und erweiterte sich im Lateinischen, insbesondere in der Philosophie, durch den Einfluss des griechischen hylē (siehe hylo-), was „Holz, Brennholz“ und allgemein „Material“ bedeutet. Aristoteles verwendete es für „Materie“ im philosophischen Sinne. 

Das lateinische Wort ist auch die Wurzel für das spanische, portugiesische und italienische materia, das niederländische, deutsche und dänische materie, das umgangssprachliche spanische madera und das portugiesische madeira für „Holz“ (vergleiche Madeira). Im Mittelenglischen wurde das Wort manchmal auch speziell für „Holzstück“ verwendet.

Es ist seit um 1200 belegt als „Gegenstand eines literarischen Werks, Inhalt dessen, was geschrieben steht, Hauptthema“. Die Bedeutung „Erzählung, Geschichte“ entwickelte sich um 1300. Der allgemeine Begriff für „physische Substanz“ entstand im mittleren 14. Jahrhundert; die spezifische Bedeutung „Substanz, aus der ein bestimmter Gegenstand besteht oder bestehen kann“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Die Bedeutung „Angelegenheit, Aktivität, Situation; Gegenstand von Debatten oder Kontroversen, Frage unter Diskussion“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Im rechtlichen Kontext bedeutet es „etwas, das verhandelt oder bewiesen werden soll“, was in den 1530er Jahren belegt ist.

Matter of course für „etwas Erwartetes“ ist seit 1739 belegt (die adjektivische Phrase matter-of-course für „als natürliche Folge verlaufend“ stammt aus dem Jahr 1840). For that matter für „so weit, wie das betrifft“ ist seit den 1670er Jahren belegt.

What is the matter für „was betrifft (jemanden), was ist die Ursache des Problems“ ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Es stammt von matter in der Bedeutung „Umstand oder Bedingung, die Personen und Dinge betrifft“. Die Wendung make no matter to für „keinen Unterschied machen“ ist ebenfalls aus der Mitte des 15. Jahrhunderts überliefert, wobei matter hier „Wichtigkeit, Konsequenz“ bedeutet.

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

    Werbung

    Trends von " antimatter "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antimatter" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antimatter

    Werbung
    Trends
    Werbung