Werbung

Bedeutung von intellectualism

Glauben an die Überlegenheit des Verstandes; Hingabe an Intellektualität

Herkunft und Geschichte von intellectualism

intellectualism(n.)

Im Jahr 1818 bezeichnete der Begriff in der Philosophie den „Glauben an die Überlegenheit des Verstandes“. Wahrscheinlich stammt er aus dem Deutschen Intellektualismus, wobei Klein anmerkt, dass Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775-1854) ihn 1803 aus dem Spätlateinischen intellectualis geprägt haben soll. Siehe auch intellectual + -ism. Die Bedeutung „Hingabe an die Intellektualität“ stammt ebenfalls aus dem Jahr 1818.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „vom Verstand erfasst“ (statt von den Sinnen), abgeleitet vom Altfranzösischen intellectuel (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen intellectualis „das Verständnis betreffend“, welches sich von intellectus „Unterscheidungsvermögen, Verständnis“ ableitet. Letzteres ist ein Substantiv, das aus dem Partizip Perfekt von intelligere „verstehen, unterscheiden“ gebildet wurde (siehe intelligence).

Die Bedeutung „gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Intellekt“ stammt aus dem Jahr 1819. Der Sinn „ansprechend oder ansprechend für die geistigen Fähigkeiten“ ist seit 1834 belegt. Der Begriff intellectual property „Produkte des Geistes“ ist seit 1845 nachweisbar. Adjektivische Formen, die „zum Verstand gehörend“ bedeuteten, umfassten intellective (frühes 15. Jahrhundert) und intellectile (1670er Jahre).

1904 entstanden, aus anti- + intellectualism; in einigen Fällen von anti-intellectual + -ism abgeleitet.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " intellectualism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "intellectualism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of intellectualism

    Werbung
    Trends
    Werbung