Werbung

Bedeutung von anti-

gegen; entgegengesetzt; anstelle von

Herkunft und Geschichte von anti-

anti-

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen answere, abgeleitet vom Altenglischen andswaru, was so viel wie „eine Antwort, eine Erwiderung auf eine Frage“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus and-, was „gegen“ bedeutet (stammt von der indogermanischen Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bedeutet, mit Ableitungen wie „vorne, davor“) und -swaru, was „Bestätigung“ heißt und von swerian kommt, also „schwören“ (siehe swear). Diese etymologische Herleitung legt nahe, dass das ursprüngliche Verständnis eher in Richtung „geschworene Aussage zur Widerlegung einer Anschuldigung“ ging. Die Bedeutung „Lösung eines Problems“ entwickelte sich etwa um 1300.

It is remarkable that the Latin expression for answer is formed in exactly the same way from a verb spondere, signifying to engage for, to assure. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Es ist bemerkenswert, dass der lateinische Ausdruck für Antwort auf genau dieselbe Weise aus dem Verb spondere gebildet ist, was so viel wie „sich verpflichten, versichern“ bedeutet. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Ein verbreitetes germanisches Kompositum (Verwandte: Altsächsisch antswor, Altnordisch andsvar, Altfriesisch ondser, Dänisch und Schwedisch ansvar), das auf ein urgermanisches *andswara- hindeutet. Die einfachere Vorstellung von „ein Wort als Antwort“ findet sich im Gotischen anda-vaurd und im Deutschen Antwort.

In den 1530er Jahren bedeutete es „etwas früher geschehen lassen“ und entstand als Rückbildung von anticipation. Alternativ könnte es auch vom lateinischen anticipatus stammen, dem Partizip Perfekt von anticipare, was so viel wie „etwas im Voraus erledigen“ bedeutet – wörtlich „etwas vorher in Besitz nehmen“. Dieses setzt sich zusammen aus anti, einer alten Form von ante, was „vor“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ant-, die „vorne, Stirn“ bedeutet und deren Ableitungen „vorne, davor“ umfassen) und capere, was „nehmen“ heißt (von der indogermanischen Wurzel *kap-, die „greifen“ bedeutet).

Später entwickelte sich die Bedeutung zu „etwas durch vorherige Handlung verhindern oder ausschließen“ (um 1600) und „sich einer zukünftigen Entwicklung bewusst sein“ (1640er Jahre). Seit 1749 wird es auch im Sinne von „erwarten, sich auf etwas freuen“ verwendet. Allerdings hat anticipate einen Aspekt von „vorbereiten, verhindern“, der etymologisch gesehen eine Verwendung als Synonym für expect ausschließen sollte. Verwandte Begriffe sind Anticipated und anticipating.

Werbung

"anti-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anti-

Werbung
Trends
Werbung