Werbung

Bedeutung von antitheses

Gegensätze; Widersprüche

Herkunft und Geschichte von antitheses

antitheses(n.)

Plural von antithesis.

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren wurde das Wort „Antithese“ verwendet, um „Gegensätze oder Kontraste“ zu beschreiben. Ursprünglich stammte es aus der Rhetorik und bezog sich auf das „Gegeneinanderstellen von widersprüchlichen Ideen oder Begriffen“. In den 1530er Jahren fand es dann Verwendung als „das, was in (rhetorischem) Gegensatz oder Kontrast steht“. Es stammt aus dem Spätlateinischen antithesis und dem Griechischen antithesis, was so viel wie „Widerstand oder Opposition“ bedeutet – wörtlich übersetzt „ein Gegenüberstellen“. Auch in der Logik und Rhetorik wurde der Begriff verwendet und leitet sich von antitithenai ab, was „entgegenstellen oder widersprechen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus anti, was „gegen“ bedeutet (siehe anti-), und tithenai, was „setzen oder stellen“ heißt. Letzteres stammt von der wiederholten Form der PIE-Wurzel *dhe-, die „setzen oder stellen“ bedeutet.

Die erweiterte Bedeutung von „direkter oder auffälliger Gegensatz“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Ab 1831 wurde es dann auch verwendet, um „das, was das direkte Gegenteil ist“, zu beschreiben.

    Werbung

    Trends von " antitheses "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antitheses" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antitheses

    Werbung
    Trends
    Werbung