Werbung

Bedeutung von antitoxic

antitoxisch; gegen Gift wirkend; giftneutralisierend

Herkunft und Geschichte von antitoxic

antitoxic(n.)

"Substanz, die ein Gift neutralisiert," 1860; abgeleitet von anti- "gegen" + toxic. Als Adjektiv, "ein Gift neutralisierend," ab 1862 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1660er Jahren entstand das Adjektiv „toxisch“, das sich auf Gifte oder Giftstoffe bezieht. Es stammt aus dem Französischen toxique und geht direkt auf das Spätlateinische toxicus zurück, was so viel wie „vergiftet“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen toxicum ab, was „Gift“ heißt, und hat seinen Ursprung im Griechischen toxikon (pharmakon), was übersetzt „(Gift) für Pfeile“ bedeutet. Der Begriff toxikon ist das Neutrum von toxikos, was „zu Pfeilen oder zur Bogenschießkunst gehörig“ bedeutet. Letztlich bezieht sich das Ganze auf einen Bogen, was sich aus toxon ableitet, das als Lehnwort aus dem Skythischen angesehen wird.

Der Sprachwissenschaftler Watkins schlägt vor, dass das Wort möglicherweise aus dem Iranischen taxša- stammt, was „Bogen“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *tekw- zurückgeht, die „laufen, fliehen“ bedeutet. Beekes hingegen weist auf die frühe Bezeugung des griechischen Begriffs hin und vermutet, dass er einen vorkretischen Ursprung hat.

Als Substantiv taucht „Toxin“ erstmals im Jahr 1890 auf. Eine verwandte Form ist Toxical. Im Vergleich dazu steht intoxicate. Der Begriff Toxic waste wird in der Medizin bereits 1888 verwendet und bezeichnet „Giftstoffe“. Ab 1955 findet er sich dann auch in der Bedeutung „chemische oder radioaktive Abfälle“.

„Substanz zur Neutralisierung von Giften“, 1892; siehe anti- „gegen“ + toxin. Prägte 1890 der deutsche Bakteriologe Emil von Behring (1854-1917). Antitoxic „Substanz, die ein Gift bekämpft“, stammt aus dem Jahr 1860 im Englischen.

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

    Werbung

    Trends von " antitoxic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antitoxic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antitoxic

    Werbung
    Trends
    Werbung