Werbung

Bedeutung von antistrophe

Antistrophe; Teil eines antiken griechischen Chorlieds; Antwort auf eine vorherige Strophe

Herkunft und Geschichte von antistrophe

antistrophe(n.)

Teil eines antiken griechischen Choral-Oden, 1610er Jahre, aus dem Lateinischen, ursprünglich aus dem Griechischen antistrophē, was so viel bedeutet wie „die Rückkehr des Chores“ oder „Antwort auf eine vorherige [Strophe]“, mit der Besonderheit, dass sich die Chormitglieder nun von links nach rechts bewegten, anstatt von rechts nach links“ [Liddell & Scott]. Wörtlich übersetzt heißt es „eine Wendung, eine Rückkehr“, abgeleitet von antistrephein, was sich zusammensetzt aus anti („gegenüber, im Gegensatz zu; als Antwort“ – siehe anti-) und strephein („drehen“ – siehe strepto-). Verwandt ist das Wort Antistrophic.

Verknüpfte Einträge

Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das "gegen, opposed to, gegenüber von, statt" bedeutet, vor Vokalen und -h- zu ant- verkürzt, aus dem Altfranzösischen anti- und direkt aus dem Lateinischen anti-, aus dem Griechischen anti (Präp.) "über, gegen, gegenüber; statt, anstelle von; ebenso gut wie; zum Preis von; um... willen; im Vergleich zu; im Gegensatz zu; im Gegenzug; gegen-" entlehnt, aus PIE *anti "gegen," auch "vorne, davor" (von der Wurzel *ant- "vorn, Stirn," mit Derivaten, die "vorne, davor" bedeuten), das im Italienischen zu anti- wurde (daher antipasto) und im Französischen.

Es ist verwandt mit Sanskrit anti "über, gegen," und Altenglisch and- (das erste Element in answer). Ein comunes Bindeelement im Griechischen, in einigen Kombinationen wurde es aus euphonic Gründen zu anth-. Es erscheint in einigen Wörtern im Mittelenglischen, wurde aber bis in die moderne Zeit nicht allgemein in englischen Wortbildungen verwendet. In einigen englischen Wörtern (anticipate, antique) repräsentiert es das lateinische ante.

In Substantivzusammensetzungen, wo es die Bedeutung "gegenüber, gegenüberliegend" hat (Antichrist, anti-communist), bleibt der Akzent auf dem anti-; in Adjektiven, wo es seine alte präpositionale Bedeutung "gegen, opposed to" behält, bleibt der Akzent auf dem anderen Element (anti-Christian, anti-slavery).

Vor Vokalen strept-, ein Wortbildungselement, das in der Wissenschaft verwendet wird, um „verdreht; in Form einer Kette“ zu bedeuten. Es stammt von der lateinisierten Verbindungsform des griechischen streptos, was „verdreht, flexibel, leicht zu biegen, biegsam“ bedeutet. Als Substantiv kann es auch „eine Halskette, eine Locke“ bedeuten und ist ein verbales Adjektiv von strephein, was „drehen, winden, drehen“ heißt.

Das griechische strophē „eine Drehung, Wendung“ ist eine weitere Variante von strephein. Das Verb wird allgemein auf die rekonstruierten indoeuropäischen Wurzeln *streb(h)- „winden, drehen“ zurückgeführt. Aber Beekes merkt an, dass „die Wurzel keine indoeuropäischen Verwandten hat“ und vergleicht streblos „gedreht, verdreht, krumm, listig“, was seiner Meinung nach einen prägriechischen Ursprung haben könnte.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „winden, drehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: anastrophe; antistrophe; apostrophe (n.1); apostrophe (n.2); boustrophedon; catastrophe; epistrophe; strabismus; strap; strep; strepto-; streptococcus; streptomycin; strobe; strobic; stroboscope; strop; strophe; strophic.

Er könnte auch die Quelle sein für: das griechische strophe „Strophe“, ursprünglich „eine Wendung“, strephein „drehen“, strophaligs „Wirbel, Wirbelwind“, streblos „verdreht“, stremma „das, was verdreht ist“.

    Werbung

    Trends von " antistrophe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antistrophe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antistrophe

    Werbung
    Trends
    Werbung