Werbung

Bedeutung von aphasic

sprachlos; an Sprachstörungen leidend

Herkunft und Geschichte von aphasic

aphasic(adj.)

"gekennzeichnet durch den krankhaften Verlust der Fähigkeit zu sprechen," 1867, abgeleitet von aphasia + -ic. Aphasiac (1868) eignet sich besser als Substantiv, "eine Person, die unter Aphasie leidet," aber beide Begriffe wurden in beiden Bedeutungen verwendet.

Verknüpfte Einträge

In der Pathologie bezeichnet der Begriff „Aphasie“ den Verlust der Fähigkeit zu sprechen, insbesondere infolge einer Hirnverletzung oder -erkrankung. Er stammt aus dem modernen Latein aphasia und leitet sich vom griechischen aphasia ab, was so viel wie „Sprachlosigkeit“ bedeutet. Dieses abstrakte Substantiv setzt sich zusammen aus a-, was „ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und phasis, das „Äußerung“ bedeutet und von phanai („sprechen“) abgeleitet ist. Es steht in Verbindung mit phēmē, was „Stimme, Bericht, Gerücht“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *bha- (2) hat, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

APHASIA is the term which has recently been given to the loss of the faculty of articulate language, the organs of phonation and of articulation, as well as the intelligence, being unimpaired. The pathology of this affection is at the present time the subject of much discussion in the scientific world; the French Academy devoted several of their séances during the year 1865 to its special elucidation, and the Medical Journals of France and of our own country have lately contained a good deal of original matter bearing upon this obscure feature in cerebral pathology. [Frederic Bateman, M.D., "Aphasia," London, 1868]
„Aphasie“ ist der Begriff, der kürzlich für den Verlust der Fähigkeit zu artikuliertem Sprechen geprägt wurde, während die Organe der Phonation und Artikulation sowie die Intelligenz unversehrt bleiben. Die Pathologie dieser Störung ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die Französische Akademie widmete im Jahr 1865 mehrere ihrer séances der speziellen Aufklärung dieses Themas, und die medizinischen Fachzeitschriften in Frankreich und auch in unserem Land haben kürzlich eine Menge origineller Beiträge veröffentlicht, die sich mit diesem schwer fassbaren Aspekt der Hirnpathologie befassen. [Frederic Bateman, M.D., „Aphasia“, London, 1868]

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " aphasic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aphasic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aphasic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aphasic"
    Werbung