Werbung

Bedeutung von apertive

öffnend; abführend; Laxans

Herkunft und Geschichte von apertive

apertive(n.)

„Medizin, die in der Lage ist, (Poren, Därme usw.) zu öffnen oder zu erweitern“, „ein Abführmittel“, frühes 15. Jahrhundert (Chauliac), apertif, auch als Adjektiv verwendet, stammt aus dem Lateinischen aperitivus, abgeleitet von aperire „öffnen, enthüllen“, aus dem PIE-Komplex *ap-wer-yo-, der sich aus *ap- „ab, weg“ (siehe apo-) + der Wurzel *wer- (4) „decken“ zusammensetzt. Auch aperient (1620er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„Alkoholisches Getränk, das vor einer Mahlzeit eingenommen wird, um den Appetit anzuregen“, 1890 aus dem Französischen apéritif „Abführmittel, abführender Likör“, wörtlich „Öffnendes“, abgeleitet vom Lateinischen aperitivus, das von aperire „öffnen, enthüllen“ stammt. Dies wiederum geht auf einen urindoeuropäischen Wortstamm *ap-wer-yo- zurück, der sich aus *ap- „ab, weg“ (siehe apo-) und der Wurzel *wer- (4) „decken“ zusammensetzt. Es ist ein Doppelgänger von apertive.

Vor Vokalen ap-, ein Wortbildungselement, das „von, aus, weg von; getrennt, apart von, frei von“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen apo, was „von, weg von; nach; in Abstammung von“ bedeutet. In Zusammensetzungen hat es Bedeutungen wie „auseinander, ab; beendend, vollendend; zurück wieder“ und zeitlich „nach“. Hinsichtlich des Ursprungs bedeutet es „stammend von, abgeleitet von; wegen“. Es geht auf die indogermanische Wurzel *apo- zurück, die „ab, weg“ bedeutet (auch die Wurzeln im Sanskrit apa „weg von“, Avestisch apa „weg von“, Latein ab „weg von, von“, Gotisch af, Altenglisch of „weg von“ sowie im modernen Englisch of, off sind Beispiele dafür).

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „bedecken“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aperitif; apertive; aperture; barbican; cover; covert; curfew; discover; garage; garment; garnish; garret; garrison; guarantee; guaranty; kerchief; landwehr; operculum; overt; overture; pert; warn; warrant; warrantee; warranty; warren; wat; Wehrmacht; weir.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit vatah „Einfriedung“, vrnoti „deckt, umhüllt, schließt“; Litauisch užveriu, užverti „schließen, zuschlagen“; Altpersisch *pari-varaka „schützend“; Latein (op)erire „bedecken“, (ap)erire „öffnen, enthüllen“ (mit ap- „ab, weg“); Altslawisch vora „versiegelt, geschlossen“, vreti „schließen“; Altirisch feronn „Feld“, eigentlich „umfriedetes Land“; Altenglisch wer „Damm, Zaun, Einfriedung“, Deutsch Wehr „Verteidigung, Schutz“, Gotisch warjan „verteidigen, schützen“.

    Werbung

    Trends von " apertive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "apertive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of apertive

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "apertive"
    Werbung