Werbung

Bedeutung von aphasia

Sprachverlust; Unfähigkeit zu sprechen; Sprachstörung

Herkunft und Geschichte von aphasia

aphasia(n.)

In der Pathologie bezeichnet der Begriff „Aphasie“ den Verlust der Fähigkeit zu sprechen, insbesondere infolge einer Hirnverletzung oder -erkrankung. Er stammt aus dem modernen Latein aphasia und leitet sich vom griechischen aphasia ab, was so viel wie „Sprachlosigkeit“ bedeutet. Dieses abstrakte Substantiv setzt sich zusammen aus a-, was „ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und phasis, das „Äußerung“ bedeutet und von phanai („sprechen“) abgeleitet ist. Es steht in Verbindung mit phēmē, was „Stimme, Bericht, Gerücht“ bedeutet und seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *bha- (2) hat, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

APHASIA is the term which has recently been given to the loss of the faculty of articulate language, the organs of phonation and of articulation, as well as the intelligence, being unimpaired. The pathology of this affection is at the present time the subject of much discussion in the scientific world; the French Academy devoted several of their séances during the year 1865 to its special elucidation, and the Medical Journals of France and of our own country have lately contained a good deal of original matter bearing upon this obscure feature in cerebral pathology. [Frederic Bateman, M.D., "Aphasia," London, 1868]
„Aphasie“ ist der Begriff, der kürzlich für den Verlust der Fähigkeit zu artikuliertem Sprechen geprägt wurde, während die Organe der Phonation und Artikulation sowie die Intelligenz unversehrt bleiben. Die Pathologie dieser Störung ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die Französische Akademie widmete im Jahr 1865 mehrere ihrer séances der speziellen Aufklärung dieses Themas, und die medizinischen Fachzeitschriften in Frankreich und auch in unserem Land haben kürzlich eine Menge origineller Beiträge veröffentlicht, die sich mit diesem schwer fassbaren Aspekt der Hirnpathologie befassen. [Frederic Bateman, M.D., „Aphasia“, London, 1868]

Verknüpfte Einträge

"gekennzeichnet durch den krankhaften Verlust der Fähigkeit zu sprechen," 1867, abgeleitet von aphasia + -ic. Aphasiac (1868) eignet sich besser als Substantiv, "eine Person, die unter Aphasie leidet," aber beide Begriffe wurden in beiden Bedeutungen verwendet.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

*bhā-; Proto-Indo-European Wurzel, die „sprechen, erzählen, sagen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: abandon; affable; anthem; antiphon; aphasia; aphonia; aphonic; apophasis; apophatic; ban (n.1) „Proklamation oder Edikt“; ban (v.); banal; bandit; banish; banlieue; banns (n.); bifarious; blame; blaspheme; blasphemy; boon (n.); cacophony; confess; contraband; defame; dysphemism; euphemism; euphony; fable; fabulous; fado; fairy; fame; famous; fandango; fatal; fate; fateful; fatuous; fay; gramophone; heterophemy; homophone; ineffable; infamous; infamy; infant; infantile; infantry; mauvais; megaphone; microphone; monophonic; nefandous; nefarious; phatic; -phone; phone (n.2) „elementarer Laut einer gesprochenen Sprache“; phoneme; phonetic; phonic; phonics; phono-; pheme; -phemia; Polyphemus; polyphony; preface; profess; profession; professional; professor; prophecy; prophet; prophetic; quadraphonic; symphony; telephone; xylophone.

Es könnte auch die Quelle folgender Begriffe sein: Griechisch pheme „Sprache, Stimme, Äußerung, ein Sprechen, Reden“, phōnē „Stimme, Klang“ eines Menschen oder Tieres, auch „Ton, Stimme, Aussprache, Sprache“, phanai „sprechen“; Sanskrit bhanati „spricht“; Latein fari „sagen“, fabula „Erzählung, Bericht, Geschichte, Märchen“, fama „Gerede, Gerücht, Bericht; Ruf, öffentliche Meinung; Ruhm, Ansehen“; Armenisch ban, bay „Wort, Begriff“; Altkirchenslawisch bajati „reden, erzählen“; Altenglisch boian „prahlen“, ben „Gebet, Bitte“; Altirisch bann „Gesetz“.

    Werbung

    Trends von " aphasia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aphasia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aphasia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aphasia"
    Werbung