Werbung

Bedeutung von arbitrer

Schiedsrichter; Vermittler; Richter

Herkunft und Geschichte von arbitrer

arbitrer(n.)

"arbitrator," Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem anglo-französischen arbitrour und dem altfranzösischen arbitreor, was so viel wie "Schiedsrichter, Richter" bedeutet (13. Jahrhundert). Es leitet sich ab von dem altfranzösischen arbitrer, was "Richter, Schiedsrichter, Vermittler" bedeutet (siehe arbiter). Die weibliche Form arbitress taucht im mittleren 14. Jahrhundert auf.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort eine „Person, die in einem Streitfall nach eigenem Ermessen urteilt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen arbitre für „Schiedsrichter, Richter“ (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen arbiter, was so viel wie „jemand, der als Zeuge oder Richter anwesend ist“ bedeutet. Im klassischen Latein wurde es für Zuschauer und Augenzeugen verwendet und speziell im rechtlichen Kontext für „jemanden, der einen Fall anhört und entscheidet, einen Richter, Schiedsrichter oder Mediator“. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und baetere, was „kommen, gehen“ heißt – ein Wort, dessen Ursprung unklar bleibt.

The attestations suggest that baetō was the original form which sometimes became bētō, while -bītō was regular in non-initial syllables (especially in Plautus). Where bītō occurs independently (4x in Plautus), it must be a decompounded form. [de Vaan]
Die Belege deuten darauf hin, dass baetō die ursprüngliche Form war, die manchmal zu bētō wurde, während -bītō in nicht-anlautenden Silben (besonders bei Plautus) üblich war. Wo bītō eigenständig vorkommt (viermal bei Plautus), muss es sich um eine Zerlegung des Begriffs handeln. [de Vaan]

Die spezifische Bedeutung „jemand, der von zwei streitenden Parteien gewählt wird, um eine Entscheidung zu treffen“, entwickelte sich in den 1540er Jahren. Vergleiche auch arbitrator. Die früheste belegte Form im Englischen ist das feminisierte Substantiv arbitress (Mitte des 14. Jahrhunderts), was „eine Frau, die Streitigkeiten schlichtet“ bedeutet. Gaius Petronius Arbiter (ca. 27-66 n. Chr.) war ein Freund Neros, bekannt für seine Genussfreudigkeit, angeblicher Autor des „Satyricon“ und eine Autorität in Fragen des Geschmacks und Stils (elegantiae arbiter, ein Wortspiel mit seinem Namen).

    Werbung

    Trends von " arbitrer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "arbitrer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of arbitrer

    Werbung
    Trends
    Werbung