Werbung

Bedeutung von arch

Bogen; Haupt-; oberste

Herkunft und Geschichte von arch

arch(n.)

„Eine Struktur (in einem Gebäude, einer Brücke usw.), die die Form eines Bogens hat und nur an den Enden gestützt wird“, um 1300, aus dem Altfranzösischen arche „Bogen einer Brücke, Arkade“ (12. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen arcus „ein Bogen“ (siehe arc (n.)). Dieser Begriff hat weitgehend das einheimische bow (n.1) in dieser Bedeutung ersetzt.

Anfänglich war der Begriff im Englischen architektonisch geprägt; im frühen 15. Jahrhundert wurde er auf alles übertragen, was eine gebogene Form hat (Augenbrauen, Füße usw.). Der Gedenk- oder Monumentalarch ist im Englischen seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Vergleiche das Mittelenglische Seinte Marie Chirche of the Arches (um 1300) in London, später bekannt als St. Mary-le-Bow, Standort eines kirchlichen Gerichts, so genannt wegen der Bögen, die seinen Turm stützten (die moderne Kirche wurde von Sir Christopher Wren entworfen und nach dem Großen Brand von 1666 wieder aufgebaut).

arch(adj.)

1540er Jahre, "Haupt-, wesentlich," aus separater Verwendung des Präfixes arch-, das seit dem späten Altenglischen belegt ist (in archangel, archbishop usw.). Das Präfix fand in so vielen abwertenden Verwendungen (arch-rogue, arch-knave usw.) Verwendung, dass es bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts eine Bedeutung von "gaunerhaft, schelmisch" erlangte, die im 19. Jahrhundert zu "frech" abgeschwächt wurde. Der Wandel der Bedeutung wird durch archwife (spätes 14. Jahrhundert) veranschaulicht, das unterschiedlich als "eine Frau höherer Ordnung" oder "eine dominierende Frau, Virago" definiert wird. Verwandt: Archly; archness.

arch(v.)

Anfang des 14. Jahrhunderts bedeutete es „einen Bogen bilden“ (was in arched angedeutet ist). Um 1400 wurde es auch in der übertragenden Bedeutung „mit einem Bogen versehen“ verwendet, abgeleitet von arch (Substantiv). Verwandt ist Arching.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Bogen“ einen Teil einer gebogenen Linie, ursprünglich in Bezug auf die scheinbare Bewegung der Sonne am Himmel. Es stammt aus dem Altfranzösischen arc, was „Bogen, Bogenform, Gewölbe“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische arcus, was ebenfalls „Bogen, Bogenform“ heißt. Dieses wiederum stammt aus dem Proto-Italischen *arkwo-, was „Bogen“ bedeutet.

Im Germanischen gibt es verwandte Begriffe wie im Gotischen arhvazna, im Altenglischen earh und im Alt-Nordischen ör, die alle „Pfeil“ bedeuten und aus dem Proto-Germanischen *arkw-o- abgeleitet sind, was so viel wie „zum Bogen gehörend“ heißt. Auch im Griechischen findet sich ein verwandtes Wort: arkeuthos. Im Lettischen gibt es ercis für „Wacholder“, im Russischen rakita, im Tschechischen rokyta und im Serbokroatischen rakita für „brüchige Weide“. Der Linguist De Vaan vermutet, dass es ein italogermanisches Wort für „Bogen“ gibt, das mit den balto-slawischen und griechischen Begriffen für „Weide“ und „Wacholder“ verbunden werden kann. Diese Verbindung könnte darauf beruhen, dass die flexiblen Zweige von Wacholder oder Weide als Bögen verwendet wurden. Die balto-slawischen und griechischen Formen deuten auf *arku- hin. Wie bei vielen Pflanzennamen könnte es sich hierbei um ein nicht-indoeuropäisches Lehnwort handeln.

Die elektrische Bedeutung des Begriffs ist seit 1821 belegt.

„Ein Engel des höchsten Ranges“, Ende des 12. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen archangel (12. Jh.) oder direkt aus dem Spätlateinischen archangelus, abgeleitet vom neutestamentlichen Griechischen arkhangelos „Hauptengel“, zusammengesetzt aus arkh- „oberster, erster“ (siehe archon) + angelos (siehe angel). Ersetzte das Altenglische heah encgel.

Werbung

Trends von " arch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"arch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of arch

Werbung
Trends
Werbung