Werbung

Bedeutung von bow

Bogen; verbeugen; Vorderteil eines Schiffs

Herkunft und Geschichte von bow

bow(v.1)

[den Körper beugen] Mittelenglisch bouen, aus dem Altenglischen bugan „beugen, sich beugen, eine gebogene Richtung annehmen; sich verneigen, den Körper in Herablassung oder Ehrfurcht beugen, sich unterwerfen“, auch „umkehren“ (starkes Verb der Klasse II; Präteritum beag, Partizip Perfekt bogen), aus dem Urgermanischen *bugon (auch Quelle des Niederländischen buigen, Mittelniederdeutschen bugen, Althochdeutschen biogan, Deutschen biegen, Gotischen biugan „beugen“, Altnordischen boginn „gebogen“), von *beugen, von der indogermanischen Wurzel *bheug- „beugen“. Verwandt: Bowed; bowing. Die Redewendung bow out „sich zurückziehen“ stammt aus dem Jahr 1942 und bezieht sich auf die Vorstellung, „mit einer Verbeugung oder Verbeugungen zu gehen“.

bow(n.1)

[gespanntes, elastisches Werkzeug zum Schießen von Pfeilen] Mittelhochdeutsch boue, aus dem Altenglischen boga „Bogen für die Jagd; alles Gebogene oder Gewölbte, ein Bogen, ein Regenbogen“, aus dem Urgermanischen *bugon (auch die Quelle für Altnordisch bogi, Altfriesisch boga, Niederländisch boog, Deutsch Bogen „Bogen“), von der indogermanischen Wurzel *bheug- „biegen“, mit Ableitungen, die sich auf gebogene, biegsame oder gewölbte Objekte beziehen.

Die Bedeutung „eine geschlungene Schleife“, insbesondere eine dekorative, stammt aus den 1540er Jahren. Der Bogen eines Musikers bow (1570er Jahre) war früher gebogen wie der eines Bogenschützen.

Die frühere Beliebtheit des Langbogens als typisches englisches Waffe zeigt sich in Ausdrücken wie bow-legged; have the bent of (one's) bow „die Absichten oder Neigungen einer Person kennen“ (1560er Jahre), shoot in (another's) bow „eine andere Kunst als die eigene erlernen“; bow-hand „die linke Hand“, also „auf der falschen Seite, ungenau“; have two strings to (one's) bow „mehr als ein Mittel haben, um etwas zu erreichen“; draw the long bow „übertreiben, lügen“.

bow(n.2)

„Vorderer Teil eines Schiffs“, beginnend an der Stelle, wo die Seiten sich nach innen neigen, Mitte des 14. Jahrhunderts, bou, boue, abgeleitet von Quellen wie dem Alt-Nordischen bogr, Mittelniederdeutschen boog, Mitteld Niederländischen boech, was „Schiffsbogen“ bedeutet. Dies stammt aus dem Urgermanischen *bugon-, das wiederum von der indogermanischen Wurzel *bheug- kommt und „biegen“ bedeutet. Die Ableitungen beziehen sich auf gebogene, biegsame oder gekrümmte Objekte.

bow(n.3)

"eine Neigung des Körpers oder Kopfes" (in Ehrfurcht, etc.), 1650er Jahre, abgeleitet von bow (v.1).

bow(v.2)

[die Form eines Bogens annehmen oder haben] Ende des 18. Jahrhunderts, abgeleitet von bow (Substantiv 1), wobei das Wort im Druck schwer von bow (Verb 1) zu unterscheiden ist. In der Musik bedeutet es „mit einem Bogen auf einem Saiteninstrument spielen“, belegt seit 1838. Verwandt: Bowed; bowing.

Verknüpfte Einträge

Also bowlegged, „die Beine nach außen gebogen habend“, 1550er Jahre, abgeleitet von bow (n.1) + legged.

„Eine Struktur (in einem Gebäude, einer Brücke usw.), die die Form eines Bogens hat und nur an den Enden gestützt wird“, um 1300, aus dem Altfranzösischen arche „Bogen einer Brücke, Arkade“ (12. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen arcus „ein Bogen“ (siehe arc (n.)). Dieser Begriff hat weitgehend das einheimische bow (n.1) in dieser Bedeutung ersetzt.

Anfänglich war der Begriff im Englischen architektonisch geprägt; im frühen 15. Jahrhundert wurde er auf alles übertragen, was eine gebogene Form hat (Augenbrauen, Füße usw.). Der Gedenk- oder Monumentalarch ist im Englischen seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Vergleiche das Mittelenglische Seinte Marie Chirche of the Arches (um 1300) in London, später bekannt als St. Mary-le-Bow, Standort eines kirchlichen Gerichts, so genannt wegen der Bögen, die seinen Turm stützten (die moderne Kirche wurde von Sir Christopher Wren entworfen und nach dem Großen Brand von 1666 wieder aufgebaut).

Werbung

Trends von " bow "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bow" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bow

Werbung
Trends
Werbung