Werbung

Bedeutung von aseismic

erdbebensicher; stabil gegen Erdbeben

Herkunft und Geschichte von aseismic

aseismic(n.)

"resistent gegen Erdbebenzerstörung," 1884, gebildet aus a- (3) "nicht" + seismic. Die alternative Form aseismatic "so konzipiert, dass sie stabil ist" stammt aus dem Jahr 1868.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1852 wurde der Begriff geprägt, um etwas zu beschreiben, das mit Erdbeben zu tun hat oder deren Natur hat. Er setzt sich zusammen aus seismo- und -ic. Eine alternative Form, seismal, tauchte bereits 1853 auf. Verwandte Begriffe sind Seismical, seismically und seismicity.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " aseismic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "aseismic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aseismic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "aseismic"
    Werbung