Werbung

Bedeutung von amoral

amoral: ethisch indifferent; ohne moralische Werte; nicht moralisch

Herkunft und Geschichte von amoral

amoral(adj.)

"ethically indifferent," 1882, ein Hybrid, der aus dem griechisch abgeleiteten a- "nicht" (siehe a- (3)) + moral, das aus dem Lateinischen stammt, gebildet wurde. Offenbar von Robert Louis Stevenson geprägt, um sich von immoral abzugrenzen.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das „nicht mit moralischen Gesetzen oder Standards vereinbar, ethisch falsch“ ist. Er entstand aus der assimilierten Form von in- (1) „nicht“ + moral (Adjektiv). In der Rechtssprache bedeutet er oft einfach „entgegen dem Gemeinwohl oder der vernünftigen Ordnung“. Verwandt ist das Wort Immorally.

Seit Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnet es „verbunden mit oder geprägt von richtigem Verhalten“ und auch „assoziiert mit oder betreffend die Führung oder moralischen Prinzipien“ (gut oder schlecht). Es stammt aus dem Altfranzösischen moral (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen moralis, was so viel wie „angemessenes Verhalten einer Person in der Gesellschaft“ bedeutet – wörtlich „die Manieren betreffend“. Cicero prägte diesen Begriff in seinem Werk "De Fato," II.i, um das griechische ethikos (siehe ethics) zu übersetzen. Es leitet sich ab von dem lateinischen mos (Genitiv moris), was „die eigene Neigung“ bedeutet. Im Plural steht es für „Sitten, Bräuche, Manieren, Moralvorstellungen“ – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise teilt es eine gemeinsame Wurzel im Urindoeuropäischen mit dem englischen mood (n.1).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es verwendet, um „die Regeln des richtigen Verhaltens“ zu beschreiben (im Gegensatz zu non-moral, amoral) und „moralisch gut, im Einklang mit den Regeln des richtigen Verhaltens“ (im Gegensatz zu immoral). Bei Personen bedeutet es „gewissenhaft die moralischen Regeln befolgend“, was in den 1630er Jahren aufkam. Ab den 1680er Jahren bezog es sich auf Rechte, Pflichten usw. und wurde verwendet, um etwas zu beschreiben, das „auf Moral basiert“ (im Gegensatz zu legal).

Die indirekte Anwendung findet sich in moral support (1823) und moral victory (1888). Hierbei geht es um „die Charakter- oder Verhaltensweise betreffend oder beeinflussend“ (im Unterschied zur intellektuellen oder physischen Natur). Diese Bedeutung ist seit den 1590er Jahren belegt. In diesem Sinne kann man es mit morale vergleichen. Verwandt: Morally.

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " amoral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "amoral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of amoral

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "amoral"
    Werbung