Werbung

Bedeutung von atom

Atom; kleinste Einheit der Materie; unteilbares Teilchen

Herkunft und Geschichte von atom

atom(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff als hypothetisches, unteilbares, extrem kleines Teilchen verwendet, das als Grundbaustein des Universums gilt. Er stammt vom lateinischen atomus (insbesondere bei Lucretius) „unteilbares Teilchen“, das wiederum aus dem griechischen atomos „unzerteilbar, ungehauen; unteilbar“ abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus a- „nicht“ (siehe a- (3)) und tomos „ein Schnitt“, was von temnein „schneiden“ kommt (aus der PIE-Wurzel *tem- „schneiden“).

Ursprünglich ein Begriff der philosophischen Spekulation (bei Leucippus, Demokrit) wurde er 1805 von dem britischen Chemiker John Dalton wissenschaftlich wiederbelebt. In der späten Antike und im Mittelalter bezeichnete er auch die kleinste Zeiteinheit, 22.560 pro Stunde. Der Ausdruck Atom bomb entstand 1945 sowohl als Substantiv als auch als Verb; vergleiche atomic.

Verknüpfte Einträge

„bezüglich Atome“, in den 1670er Jahren als philosophischer Begriff (siehe atomistic); die wissenschaftliche Bedeutung stammt aus dem Jahr 1811, abgeleitet von atom + -ic. Atomic number ist seit 1821 belegt; atomic mass stammt aus dem Jahr 1848.

Atomic energy wird 1906 im modernen Sinne belegt (als intra-atomic energy seit 1903).

March, 1903, was an historic date for chemistry. It is, also, as we shall show, a date to which, in all probability, the men of the future will often refer as the veritable beginning of the larger powers and energies that they will control. It was in March, 1903, that Curie and Laborde announced the heat-emitting power of radium. [Robert Kennedy Duncan, "The New Knowledge," 1906]
Der März 1903 war ein historisches Datum für die Chemie. Er ist, wie wir zeigen werden, auch ein Datum, auf das die Menschen der Zukunft wahrscheinlich oft als den eigentlichen Beginn der größeren Kräfte und Energien verweisen werden, die sie kontrollieren werden. Im März 1903 kündigten Curie und Laborde die wärmeabgebende Kraft des Radiums an. [Robert Kennedy Duncan, „The New Knowledge“, 1906]

Atomic bomb wird erstmals 1914 in den Schriften von H.G. Wells („The World Set Free“) erwähnt, der sie sich als eine Bombe vorstellte, „die unendlich lange weiter explodieren würde.“

When you can drop just one atomic bomb and wipe out Paris or Berlin, war will have become monstrous and impossible. [S. Strunsky, Yale Review, January 1917]
Wenn man nur eine Atombombe abwerfen kann und Paris oder Berlin auslöschen kann, wird der Krieg monströs und unmöglich geworden sein. [S. Strunsky, Yale Review, Januar 1917]

Atomic Age stammt aus dem Jahr 1945. Atomic clock ist von 1938. Atomical „mit Atomen befasst“, auch „sehr klein“, stammt aus den 1640er Jahren.

In den 1590er Jahren tauchte der Begriff „Atoms“ auf, der auch „diminutive beings“ (diminutive Wesen) bedeutete. Er stammt von atomy, abgeleitet vom lateinischen atomi, dem Plural von atomus (siehe atom). Im Englischen wurde er jedoch als Einzahl verstanden und dann auf die einheimische Weise wieder als Plural gebildet. Möglicherweise war er in einigen Fällen auch ein Plural von atomy, der aus einer fehlerhaften Trennung von anatomy entstand.

Werbung

Trends von " atom "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"atom" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of atom

Werbung
Trends
Werbung