Werbung

Bedeutung von *tem-

schneiden; trennen; abteilen

Herkunft und Geschichte von *tem-

*tem-

Das Wort stammt von *temə-, einem Proto-Indo-Europäischen Stamm, der „schneiden“ bedeutet.

Es könnte in Wörtern wie anatomy, atom, contemplate, contemplation, diatom, dichotomy, -ectomy, entomolite, entomology, entomophagous, epitome, phlebotomy, temple (n.1) „Gebäude für den Gottesdienst“, tmesis, tome, -tomy, tonsorial, tonsure vorkommen.

Außerdem könnte es die Wurzel für Wörter im Griechischen wie temnein („schneiden“), tomos („Band, Abschnitt eines Buches“), ursprünglich also „ein Abschnitt, ein Stück, das abgeschnitten wurde“), im Altkirchenslawischen tina („spalten, teilen“), im Mittelirischen tamnaim („ich schneide ab“) und im Walisischen tam („Bissen“) sein.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Anatomie“ das Studium oder das Wissen über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers, das durch Sezieren erlangt wurde. Um 1400 herum wurde es auch verwendet, um die anatomische Struktur zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen anatomie und direkt aus dem Spätlateinischen anatomia, das wiederum aus dem Spätgriechischen anatomia abgeleitet ist. Im klassischen Griechisch hieß es anatomē, was „Sezierung“ bedeutet, also wörtlich „ein Zerschneiden“. Es setzt sich zusammen aus ana, was „auf“ bedeutet (siehe ana-), und temnein, was „schneiden“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *tem-, die ebenfalls „schneiden“ bedeutet).

In Shakespeares Zeit hatte das Wort mehrere Hauptbedeutungen: „Sezierung“ (in den 1540er Jahren), „Mumie“ (in den 1580er Jahren) und „Skelett“ (in den 1590er Jahren). Ab dem 17. Jahrhundert setzte sich die Bedeutung „Wissenschaft vom Aufbau organisierter Körper“ durch. Wenn es um Menschen ging, wurde es ab den 1590er Jahren oft verwendet, um „den Körper“ zu beschreiben. Gelegentlich wurde es fälschlicherweise als an atomy oder a natomy getrennt (siehe N).

The scyence of the Nathomy is nedefull and necessarye to the Cyrurgyen [1541]
Die Wissenschaft der Anatomie ist für den Chirurgen notwendig und unerlässlich [1541].

Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff als hypothetisches, unteilbares, extrem kleines Teilchen verwendet, das als Grundbaustein des Universums gilt. Er stammt vom lateinischen atomus (insbesondere bei Lucretius) „unteilbares Teilchen“, das wiederum aus dem griechischen atomos „unzerteilbar, ungehauen; unteilbar“ abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus a- „nicht“ (siehe a- (3)) und tomos „ein Schnitt“, was von temnein „schneiden“ kommt (aus der PIE-Wurzel *tem- „schneiden“).

Ursprünglich ein Begriff der philosophischen Spekulation (bei Leucippus, Demokrit) wurde er 1805 von dem britischen Chemiker John Dalton wissenschaftlich wiederbelebt. In der späten Antike und im Mittelalter bezeichnete er auch die kleinste Zeiteinheit, 22.560 pro Stunde. Der Ausdruck Atom bomb entstand 1945 sowohl als Substantiv als auch als Verb; vergleiche atomic.

Werbung

"*tem-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *tem-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*tem-"
Werbung