Werbung

Bedeutung von attorney-general

Generalanwalt; oberster Rechtsberater des Staates; Minister für Justiz

Herkunft und Geschichte von attorney-general

attorney-general(n.)

„Erster ministerieller Rechtsvertreter eines Staates“, 1530er Jahre (spätes 13. Jahrhundert im Anglo-Französischen); siehe attorney + general (Adjektiv). Die Wortstellung ist französisch (Subjekt zuerst, Adjektiv zweitens), was die ungewöhnliche englische Pluralform attorneys-general erklärt.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert (Mitte des 13. Jahrhunderts im anglo-lateinischen Raum) bezeichnete der Begriff „attorney“ (auf Deutsch etwa „Bevollmächtigter“) eine Person, die von jemand anderem ernannt wurde, um in dessen Auftrag zu handeln. Er stammt aus dem Altfranzösischen atorné („(jemand) Ernannter“), dem Partizip Perfekt von aturner („verordnen, zuweisen, ernennen“), abgeleitet von atorner („zuweisen“), was wörtlich „sich zuwenden“ bedeutet (siehe auch attorn). Die Grundbedeutung war also, dass jemand ernannt wurde, um die Interessen eines anderen zu vertreten.

Im englischen Recht war ein private attorney (auch attorney in fact genannt) jemand, der beauftragt wurde, in geschäftlichen oder rechtlichen Angelegenheiten für eine andere Person zu handeln (meist gegen Bezahlung). Ein attorney at law oder public attorney hingegen war ein qualifizierter Rechtsvertreter vor den Gerichten des Common Law, der die Fälle für einen Barrister vorbereitete, der sie dann vortrug (vergleichbar mit einem solicitor im Chancery-Gericht). In England hatte der Begriff so sehr einen abwertenden Beigeschmack, dass er durch das Judicature Act von 1873 abgeschafft und mit solicitor zusammengelegt wurde.

Johnson observed that "he did not care to speak ill of any man behind his back, but he believed the gentleman was an attorney." [Boswell]
Johnson bemerkte, dass „er es nicht für richtig hielt, schlecht über jemanden zu sprechen, solange dieser nicht anwesend war, aber er glaubte, dass der Herr ein Attorney sei.“ [Boswell]

In den Vereinigten Staaten wird der Begriff barrister nicht verwendet, und die allgemeine Bezeichnung wurde zu attorney and counselor at law; wenn ein Fall vor Gericht präsentiert wird, sagt man einfach counselor. Das doppelte -t- ist ein Fehler aus dem 15. Jahrhundert, der versuchte, eine nicht existierende lateinische Ursprungsform wiederherzustellen, möglicherweise beeinflusst durch die juristische lateinische Form attornare.

Um 1200 herum bedeutete es „von breiter Anwendung, allgemein, alle betreffend oder umfassend“ (im Gegensatz zu special oder specific). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen general (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen generalis, was so viel wie „alle betreffend, einer ganzen Klasse angehörend, allgemein“ bedeutet (im Gegensatz zu specialis). Es leitet sich von genus (Genitiv generis) ab, was „Art, Gattung“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *gene-, die „gebären, zeugen“ bedeutet, und deren Ableitungen sich auf Fortpflanzung sowie auf familiäre und Stammesgemeinschaften beziehen).

What is common is of frequent occurrence. What is general admits of comparatively few exceptions: the general opinion (the opinion of the majority); the general welfare. [J.H.A. Günther, "English Synonyms Explained & Illustrated," Groningen, Netherlands, 1904]
Was common ist, kommt häufig vor. Was general ist, hat vergleichsweise wenige Ausnahmen: die allgemeine Meinung (die Meinung der Mehrheit); das allgemeine Wohl. [J.H.A. Günther, „English Synonyms Explained & Illustrated“, Groningen, Niederlande, 1904]

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um Titel zu bilden, und bedeutete „allgemeine Autorität oder Zuständigkeit, Haupt-“. Der Ausdruck in general („ohne Ausnahme, insgesamt; im Allgemeinen, nicht spezifisch“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Wendung General rule, die sich auf eine Regel bezieht, die für eine gesamte Kunst oder Wissenschaft gilt, ist um 1400 belegt. Der Begriff General store taucht um 1810 im amerikanischen Englisch auf und bezieht sich auf die Vielfalt der dort angebotenen Waren. Ein general hospital (1737) ist ein Krankenhaus, das nicht auf eine bestimmte Patientengruppe oder eine Art von Krankheit beschränkt ist.

    Werbung

    Trends von " attorney-general "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "attorney-general" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of attorney-general

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "attorney-general"
    Werbung