Werbung

Bedeutung von audiophile

Liebhaber hochwertiger Klangwiedergabe; Audiophile

Herkunft und Geschichte von audiophile

audiophile(n.)

"Enthusiast für hochwertige Klangwiedergabe," 1951, ursprünglich in der Zeitschrift "High Fidelity," abgeleitet von audio- + -phile.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „Ton, Gehör“ und stammt von der lateinischen Form audire, was „hören“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *au-, die „wahrnehmen“ bedeutet). Im Englischen wurde es ab den 1890er Jahren zur Wortbildung verwendet.

Also -phil, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „jemanden, der liebt, mag oder zu etwas hingezogen ist“ bedeutet. Es stammt über das Französische -phile und das Mittellateinische -philus in dieser Bedeutung aus dem Griechischen -philos. Dieses Element findet sich häufig in Eigennamen, wie zum Beispiel Theophilos. Es leitet sich von philos ab, was „liebend, freundlich, teuer; verwandt, eigen“ bedeutet und mit philein „lieben“ verwandt ist, einem Wort unbekannten Ursprungs. Laut Beekes war die ursprüngliche Bedeutung eher „eigen, begleitend“ als „geliebt“.

    Werbung

    Trends von " audiophile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "audiophile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of audiophile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "audiophile"
    Werbung