Werbung

Bedeutung von autograph

Unterschrift; eigenhändige Schrift; signieren

Herkunft und Geschichte von autograph

autograph(n.)

„Die Unterschrift einer Person“, 1791, entlehnt aus dem Französischen autographe, das auf das Spätlateinische autographum zurückgeht, und dieses wiederum auf das Griechische autographon, das die neutrale Form von autographos ist und „mit eigener Hand geschrieben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus autos für „selbst“ (siehe auto-) und graphein für „schreiben“ (ursprünglich „kratzen“, siehe -graphy). Früher, in den 1640er Jahren, wurde es auch verwendet, um „das eigene Manuskript des Autors“ zu beschreiben. Als Adjektiv, das „von sich selbst geschrieben“ bedeutet, taucht es ab 1832 auf. Verwandt ist Autographic.

autograph(v.)

„seinen Namen schreiben“, 1837, abgeleitet von autograph (Substantiv). Verwandt: Autographed; autographing. Zuvor bedeutete es „mit eigener Hand schreiben“ (1818).

Verknüpfte Einträge

Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, das "selbst, eigen, allein, von sich selbst" bedeutet (und besonders ab 1895 "Automobil"), stammt von griechisch autos, Reflexivpronomen, "selbst, derselbe," welches unbekannten Ursprungs ist. Es war auch ein häufiges Wortbildungselement im antiken Griechisch, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte auto- als Wortbildungselement die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von itself ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Aspirat zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Präfix zu Eigennamen verwendet, wie in automelinna "Melinna selbst." Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

Das Wortbildungselement, das „Prozess des Schreibens oder Aufzeichnens“ oder „eine Schrift, Aufzeichnung oder Beschreibung“ bedeutet (in der modernen Verwendung besonders bei der Bildung von Namen beschreibender Wissenschaften), stammt aus dem Französischen oder Deutschen -graphie und geht auf das Griechische -graphia zurück, was „Beschreibung von“ bedeutet. Es wird in abstrakten Substantiven verwendet, die von graphein abgeleitet sind, was „schreiben, durch schriftliche Zeichen ausdrücken“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es „zeichnen, durch gezogene Linien darstellen“ und noch früher „kratzen, ritzen“ (auf Tontafeln mit einem Griffel). Der Begriff hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *gerbh-, die „kratzen, schnitzen“ bedeutet (siehe carve).

    Werbung

    Trends von " autograph "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "autograph" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of autograph

    Werbung
    Trends
    Werbung