Werbung

Bedeutung von automat

Automat: Selbstbedienungsrestaurant; Verkaufsautomat; Automatenspiel

Herkunft und Geschichte von automat

automat(n.)

"automated cafeteria," 1903, wahrscheinlich abgeleitet von automatic (Adj.), obwohl das System selbst angeblich in Deutschland entstanden ist und das Wort möglicherweise aus dem Deutschen stammt. Früher bedeutete es "ein Automat" (1670er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„Selbsttätig, sich von selbst bewegend oder handelnd“, 1812 (automatical stammt aus den 1580er Jahren; automatous aus den 1640er Jahren), abgeleitet vom griechischen automatos, das ursprünglich für Personen verwendet wurde, die „aus eigenem Willen handeln“. Bei Dingen bedeutete es „selbstbeweglich, selbsttätig“ und wurde beispielsweise für die Tore des Olymp oder die Tripoden des Hephaistos verwendet (auch im Sinne von „ohne ersichtlichen Grund, zufällig“). Es setzt sich zusammen aus autos („selbst“, siehe auto-) und matos („denkend, belebt“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *men- (1) „denken“).

Die Verwendung für unwillkürliche Tier- oder Menschenhandlungen geht auf das Jahr 1748 zurück und wurde erstmals in diesem Sinne von dem englischen Arzt und Philosophen David Hartley geprägt. Die Bedeutung „durch selbsttätige Maschinen ausgeführt“ entstand um 1850. Im Zusammenhang mit einer bestimmten Art von Feuerwaffe taucht der Begriff erstmals 1877 auf; speziell für Maschinen, die menschlich gesteuertes Handeln nachahmen, wird er ab 1940 verwendet.

„automatische münzbetriebene öffentliche Wäscherei“, 1946, ursprünglich (1942) ein Eigenname von Westinghouse für eine Art automatischer Waschmaschine; abgeleitet von laundry + Endung, die wahrscheinlich von automat inspiriert wurde. Frühere Begriffe für öffentliche Waschstellen in den USA waren washateria (1935), laundrette (1945). Launderette stammt aus dem Jahr 1947. Die Westinghouse-Maschine war nach dem Zweiten Weltkrieg beliebt und war mit Münzschächten und Timern erhältlich.

Das kommerzielle Wortbildungselement bezeichnet Geräte, die automatisch arbeiten, oder Unternehmen, die Selbstbedienungseinrichtungen enthalten. Es ist abgeleitet von automat (1903), das wahrscheinlich von automatic stammt. In diesem Fall kommt das Element etymologisch aus dem Griechischen matos, was so viel wie „denkfähig, belebt“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " automat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "automat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of automat

    Werbung
    Trends
    Werbung