Werbung

Bedeutung von autoharp

Autoharp; Zither mit Akkorden

Herkunft und Geschichte von autoharp

autoharp(n.)

Im Jahr 1882 taucht der Name auf einem Patent auf, das von Charles F. Zimmermann aus Philadelphia, USA, für eine verbesserte Harfenart eingereicht wurde. Dieses Instrument unterscheidet sich erheblich von der modernen Autoharfe, die eigentlich eine Akkordzither ist. Sie wurde etwa zur gleichen Zeit von K.A. Gütter aus Markneukirchen, Deutschland, erfunden, der sie Volkszither nannte. Siehe auto- + harp (n.).

Verknüpfte Einträge

Altenglisch hearpe "Harfe, Saitenmusikinstrument, das mit den Fingern gespielt wird," aus dem Proto-Germanischen *harpon- (auch Quelle des Alt-Sächsischen harpa "Folterinstrument;" Altnordisch harpa, Niederländisch harp, Althochdeutsch harpfa, Deutsch Harfe "Harfe") ungewisser Herkunft. Spätlateinisch harpa, Ursprung von Wörtern in einigen romanischen Sprachen (Italienisch arpa, Spanisch arpa, Französisch harpe), ist eine Entlehnung aus dem Germanischen. Die Bedeutung "Mundharmonika" stammt aus dem Jahr 1887, Abkürzung für mouth-harp. Der harp seal (1784) wird so genannt wegen der harfenförmigen Muster auf seinem Rücken.

Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, das "selbst, eigen, allein, von sich selbst" bedeutet (und besonders ab 1895 "Automobil"), stammt von griechisch autos, Reflexivpronomen, "selbst, derselbe," welches unbekannten Ursprungs ist. Es war auch ein häufiges Wortbildungselement im antiken Griechisch, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte auto- als Wortbildungselement die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von itself ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Aspirat zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Präfix zu Eigennamen verwendet, wie in automelinna "Melinna selbst." Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

    Werbung

    Trends von " autoharp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "autoharp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of autoharp

    Werbung
    Trends
    Werbung