Werbung

Bedeutung von harp

Harfe; Zupfinstrument; spielen (auf der Harfe)

Herkunft und Geschichte von harp

harp(n.)

Altenglisch hearpe "Harfe, Saitenmusikinstrument, das mit den Fingern gespielt wird," aus dem Proto-Germanischen *harpon- (auch Quelle des Alt-Sächsischen harpa "Folterinstrument;" Altnordisch harpa, Niederländisch harp, Althochdeutsch harpfa, Deutsch Harfe "Harfe") ungewisser Herkunft. Spätlateinisch harpa, Ursprung von Wörtern in einigen romanischen Sprachen (Italienisch arpa, Spanisch arpa, Französisch harpe), ist eine Entlehnung aus dem Germanischen. Die Bedeutung "Mundharmonika" stammt aus dem Jahr 1887, Abkürzung für mouth-harp. Der harp seal (1784) wird so genannt wegen der harfenförmigen Muster auf seinem Rücken.

harp(v.)

Altenglisch hearpian "auf einer Harfe spielen;" siehe harp (n.). Verwandt mit Mittelniederländisch, Niederländisch harpen, Mittelhochdeutsch harpfen, Deutsch harfen. Die bildliche Bedeutung von "zu viel über etwas sprechen", "exklusiv über ein Thema verweilen" wurde erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts aufgezeichnet. Verwandt: Harped; harping.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1742 aus dem Italienischen arpeggio übernommen, was wörtlich „Harfen-Spiel“ bedeutet. Es leitet sich von arpeggiare ab, was so viel wie „auf der Harfe spielen“ heißt, und stammt von arpa für „Harfe“, einem Wort germanischen Ursprungs (siehe harp (n.)). Verwandt sind die Begriffe Arpeggiated (1875) und arpeggiation.

Im Jahr 1882 taucht der Name auf einem Patent auf, das von Charles F. Zimmermann aus Philadelphia, USA, für eine verbesserte Harfenart eingereicht wurde. Dieses Instrument unterscheidet sich erheblich von der modernen Autoharfe, die eigentlich eine Akkordzither ist. Sie wurde etwa zur gleichen Zeit von K.A. Gütter aus Markneukirchen, Deutschland, erfunden, der sie Volkszither nannte. Siehe auto- + harp (n.).

Werbung

Trends von " harp "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"harp" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of harp

Werbung
Trends
Werbung