Werbung

Bedeutung von autosome

Autosom; gewöhnliches Chromosom; nicht geschlechtschromosomales Chromosom

Herkunft und Geschichte von autosome

autosome(n.)

"ein gewöhnliches (nicht-sexuelles) Chromosom," 1906 geprägt von dem US-amerikanischen Zytologen T.H. Montgomery aus auto- + -some (3). Verwandt: Autosomal.

Verknüpfte Einträge

Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, das "selbst, eigen, allein, von sich selbst" bedeutet (und besonders ab 1895 "Automobil"), stammt von griechisch autos, Reflexivpronomen, "selbst, derselbe," welches unbekannten Ursprungs ist. Es war auch ein häufiges Wortbildungselement im antiken Griechisch, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte auto- als Wortbildungselement die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von itself ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Aspirat zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Präfix zu Eigennamen verwendet, wie in automelinna "Melinna selbst." Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

Das Wortbildungselement bedeutet "der Körper," stammt aus dem modernen Latein und geht auf das griechische sōma zurück, was "der Körper" bedeutet (siehe somato-).

    Werbung

    Trends von " autosome "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "autosome" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of autosome

    Werbung
    Trends
    Werbung