Werbung

Bedeutung von autopsy

Leichenschau; Obduktion; Untersuchung der Todesursache

Herkunft und Geschichte von autopsy

autopsy(n.)

In den 1650er Jahren entstand der Begriff für „ein Augenzeugenbericht, das Sehen mit eigenen Augen“. Er stammt aus dem modernen Latein autopsia, das wiederum aus dem Griechischen autopsia abgeleitet ist und so viel wie „mit eigenen Augen sehen“ bedeutet. Hierbei setzt sich das Wort aus autos- (was „selbst“ bedeutet, siehe auto-) und opsis (was „Anblick“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *okw- für „sehen“ stammt) zusammen. Die Bedeutung „Obduktion eines Körpers zur Feststellung der Todesursache“ tauchte erstmals in den 1670er Jahren auf, wahrscheinlich beeinflusst durch das französische autopsie aus den 1570er Jahren. Verwandte Begriffe sind Autopsic und autoptic. Als Verb wurde es erstmals 1895 verwendet. Eine verwandte Form ist Autopsied.

Verknüpfte Einträge

Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, das "selbst, eigen, allein, von sich selbst" bedeutet (und besonders ab 1895 "Automobil"), stammt von griechisch autos, Reflexivpronomen, "selbst, derselbe," welches unbekannten Ursprungs ist. Es war auch ein häufiges Wortbildungselement im antiken Griechisch, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte auto- als Wortbildungselement die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von itself ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Aspirat zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Präfix zu Eigennamen verwendet, wie in automelinna "Melinna selbst." Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

    Werbung

    Trends von " autopsy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "autopsy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of autopsy

    Werbung
    Trends
    Werbung