Werbung

Bedeutung von autopilot

Autopilot; automatische Steuerung; Selbststeuerung

Herkunft und Geschichte von autopilot

autopilot(n.)

Also auto-pilot, 1917, ursprünglich in Flugzeugen verwendet, gebildet aus auto- + pilot (Substantiv). Die bildliche Verwendung (für Personen, Verhaltensweisen) stammt aus dem Jahr 1996.

Verknüpfte Einträge

1510er Jahre, "jemand, der ein Schiff steuert," besonders jemand, der das Steuer führt, wenn das Schiff in einen Hafen ein- oder ausläuft, aus dem Französischen pillote (16. Jh.), vom Italienischen piloto, vermutet als eine Abänderung des Altitalienischen pedoto, das normalerweise als entspringend aus dem Mittelgriechischen *pedotes "Ruder, Steuermann" angesehen wird, vom Griechischen pedon "Steuerruder," verwandt mit pous (Genitiv podos) "Fuß," aus der PIE-Wurzel *ped- "Fuß." Die Veränderung von -d- zu -l- in lateinisch abgeleiteten Sprachen ("Sabine -l-") spiegelt sich wider in odor/olfactory; siehe lachrymose.

Die übertragene oder bildliche Bedeutung "ein Führer, ein Direktor des Kurses anderer" ist aus den 1590er Jahren. Der wörtliche Sinn wurde 1848 auf "jemand, der einen Ballon steuert," und 1907 auf "jemand, der ein Flugzeug fliegt," erweitert.

Als Adjektiv 1788 als "bezüglich eines Piloten;" ab 1928 als "als Prototyp dienend," sodass das Substantiv pilot die Bedeutung "Pilotfolge" (usw.) annimmt, belegt ab 1962. Ein pilot light (ab 1890) ist ein sehr kleines Licht, das neben einem großen Brenner brennt, um den Hauptbrenner automatisch zu entzünden, wenn der Fluss eingeschaltet wird.

Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, das "selbst, eigen, allein, von sich selbst" bedeutet (und besonders ab 1895 "Automobil"), stammt von griechisch autos, Reflexivpronomen, "selbst, derselbe," welches unbekannten Ursprungs ist. Es war auch ein häufiges Wortbildungselement im antiken Griechisch, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte auto- als Wortbildungselement die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von itself ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Aspirat zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Präfix zu Eigennamen verwendet, wie in automelinna "Melinna selbst." Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

    Werbung

    Trends von " autopilot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "autopilot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of autopilot

    Werbung
    Trends
    Werbung