Werbung

Bedeutung von autonomy

Autonomie; Selbstbestimmung; Unabhängigkeit

Herkunft und Geschichte von autonomy

autonomy(n.)

„autonome Bedingung, Macht oder Recht auf Selbstregierung“, in den 1620er Jahren für Staaten verwendet, stammt aus dem Griechischen autonomia „Unabhängigkeit“, ein abstraktes Substantiv von autonomos „unabhängig, nach eigenen Gesetzen lebend“, abgeleitet von autos „selbst“ (siehe auto-) + nomos „Brauch, Gesetz“ (aus der PIE-Wurzel *nem- „zuweisen, anordnen; nehmen“). Bei Personen erstmals 1803 belegt. In der kantianischen Metaphysik bezeichnet es die „Lehre vom Willen, der sich selbst sein Gesetz gibt, basierend auf dem Gewissen.“

Verknüpfte Einträge

1832 (autonomical ist seit den 1650er Jahren belegt), „selbstverwaltend“; siehe autonomy + -ic. Seit dem späten 19. Jahrhundert hauptsächlich in der Physiologie verwendet.

Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, das "selbst, eigen, allein, von sich selbst" bedeutet (und besonders ab 1895 "Automobil"), stammt von griechisch autos, Reflexivpronomen, "selbst, derselbe," welches unbekannten Ursprungs ist. Es war auch ein häufiges Wortbildungselement im antiken Griechisch, wie im modernen Englisch, aber nur sehr wenige der alten Wörter haben die Zeit überdauert.

Im Griechischen hatte auto- als Wortbildungselement die Bedeutung von "selbst, eigen, von sich selbst ('unabhängig'); von itself ('natürlich, einheimisch, nicht gemacht'); genau; zusammen mit." Vor einem Vokal wurde es zu aut-; vor einem Aspirat zu auth-. Im Griechischen wurde es auch als Präfix zu Eigennamen verwendet, wie in automelinna "Melinna selbst." Das gegenteilige Präfix wäre allo-.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „zuweisen, zuteilen; nehmen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: agronomy; anomie; anomy; antinomian; antinomy; astronomer; astronomy; autonomous; autonomy; benumb; Deuteronomy; economy; enumerate; enumeration; gastronomy; heteronomy; innumerable; metronome; namaste; nemesis; nimble; nim; nomad; nomothetic; numb; numeracy; numeral; numerator; numerical; numerology; numerous; numismatic; supernumerary; taxonomy.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Griechisch nemein „austeilen“, nemesis „gerechte Empörung“; Latein numerus „Zahl“; Litauisch nuoma „Miete, Zinsen“; Mittelirisch nos „Brauchtum, Sitte“; Deutsch nehmen „nehmen“.

    Werbung

    Trends von " autonomy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "autonomy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of autonomy

    Werbung
    Trends
    Werbung