Werbung

Bedeutung von badlands

unbewohnbare, erodierte Landschaften; unzugängliches, raues Gelände

Herkunft und Geschichte von badlands

badlands(n.)

"aride, stark erodierte Regionen im oberen Mittleren Westen der USA," 1850, abgeleitet von bad (Adjektiv) + land (Substantiv). Übersetzung des französisch-kanadischen Mauvaises Terres, ein Begriff von Fallenstellern, der sich auf die Schwierigkeit bezog, diese Gebiete zu durchqueren. Seit 1892 auch auf städtische Viertel von Verbrechen und Laster angewendet (ursprünglich mit Bezug auf Chicago).

Verknüpfte Einträge

um 1300, "unzureichend, unbefriedigend, wertlos; unglücklich;" Ende des 14. Jahrhunderts, "böse, schlecht, bösartig; gefälscht;" aus dem 13. Jahrhundert in Nachnamen (William Badde, Petri Badde, Asketinus Baddecheese, Rads Badinteheved). Selten vor 1400, und evil war bis etwa 1700 gebräuchlicher als das gewöhnliche Gegenteil von good. Es hat keine offensichtlichen Verwandten in anderen Sprachen. Es stammt möglicherweise von einem altenglischen abwertenden Begriff bæddel und dessen Diminutiv bædling "weibischer Mann, Hermaphrodit, Päderast," die wahrscheinlich mit bædan "verunreinigen" verwandt sind.

The orig. word, AS. bæddel, ME. baddel, on account of its sinister import, is scarcely found in literature, but, like other words of similar sense, it prob. flourished in vulgar speech as an indefinite term of abuse, and at length, divested of its original meaning, emerged in literary use as a mere adj., badde, equiv. to the older evil. [Century Dictionary, 1897]
Das ursprüngliche Wort, AS. bæddel, ME. baddel, aufgrund seiner unheilvollen Bedeutung, ist kaum in der Literatur zu finden, aber, wie andere Wörter ähnlicher Bedeutung, blühte es wahrscheinlich in der vulgären Sprache als unbestimmter Schimpfbegriff und tauchte schließlich, seiner ursprünglichen Bedeutung beraubt, in der literarischen Verwendung als bloßes Adjektiv auf, badde, gleichwertig mit dem älteren evil. [Century Dictionary, 1897]

Vergleichbare Wörter in anderen indoeuropäischen Sprachen neigen dazu, aus Beschreibungen spezifischer Eigenschaften zu wachsen, wie "hässlich," "defekt," "schwach," "treulos," "unverschämt," "krumm," "schmutzig" (wie Griechisch kakos, wahrscheinlich vom Wort für "Exkrement;" Russisch plochoj, verwandt mit Altkirchenslawisch plachu "wankelmütig, schüchtern;" Persisch gast, Altpersisch gasta-, verwandt mit gand "Gestank;" Deutsch schlecht, ursprünglich "eben, gerade, glatt," woraus "einfach, gewöhnlich," dann "schlecht").

Komparativ- und Superlativformen badder, baddest waren im 14.-18. Jahrhundert gebräuchlich und wurden noch von Defoe verwendet (aber nicht von Shakespeare), wichen jedoch dem Komparativ worse und dem Superlativ worst (die zu evil und ill gehörten).

Die Bedeutung "unangenehm, bedauerlich" stammt aus dem Jahr 1839, amerikanisches Englisch umgangssprachlich. Zu go bad "verfaulen" stammt aus dem Jahr 1884. Not bad "ziemlich gut" ist seit 1771. My bad als Anerkennung eines Fehlers ist seit 1995. Ironische Verwendung als Ausdruck der Zustimmung soll mindestens seit den 1890er Jahren mündlich existieren, ursprünglich im afroamerikanischen Sprachgebrauch, und erschien 1928 im Druck in einem Jazz-Kontext. Es könnte aus der Ambivalenz von Ausdrücken wie bad nigger entstanden sein, die von Weißen als Vorwurf verwendet wurden, aber unter Schwarzen manchmal jemanden darstellten, der sich gegen Ungerechtigkeit stellte. Im Westen der USA hatte bad man ebenfalls eine gewisse Ambivalenz:

These are the men who do most of the killing in frontier communities, yet it is a noteworthy fact that the men who are killed generally deserve their fate. [Farmer and Henley, "Slang and Its Analogues"]
Dies sind die Männer, die in Grenzgemeinden die meisten Tötungen begehen, doch es ist bemerkenswert, dass die Männer, die getötet werden, im Allgemeinen ihr Schicksal verdienen. [Farmer and Henley, "Slang and Its Analogues"]

[N.B.] Persisch hat bad in mehr oder weniger derselben Bedeutung wie das englische Wort, aber dies wird von Linguisten als Zufall angesehen. Die Formen der Wörter weichen voneinander ab, wenn sie in der Zeit zurückverfolgt werden (Persisch bad kommt aus dem Mittelpersischen vat), und solche zufälligen Übereinstimmungen existieren in vielen Sprachen, angesichts der großen Anzahl von Wörtern in jeder und der begrenzten Anzahl von Lauten, die Menschen machen können, um sie zu bezeichnen. Unter anderen zufälligen Übereinstimmungen mit dem Englischen sind Koreanisch mani "viele," Chinesisch pei "bezahlen," Nahuatl (Azteken) huel "gut," Maya hol "Loch."

Altenglisch lond, land, „Boden, Erde“, auch „bestimmter Teil der Erdoberfläche, Heimatregion einer Person oder eines Volkes, Gebiet, das durch politische Grenzen gekennzeichnet ist“, aus dem Urgermanischen *landja- (auch Quelle des Altisländischen, Altfriesischen, Niederländischen, Gotischen land, Deutschen Land), möglicherweise aus dem PIE *lendh- (2) „Land, offenes Land, Heide“ (auch Quelle des Altirischen land, Mittelwalisischen llan „ein offener Raum“, Walisischen llan „Umzäunung, Kirche“, Bretonischen lann „Heide“, Quelle des Französischen lande; Altslawisch ledina „Ödland, Heide“, Tschechischen lada „Brachland“). Aber Boutkan findet keine indoeuropäische Etymologie und vermutet ein Substratwort imGermanischen,

Die etymologischen Beweise und die gotische Verwendung deuten darauf hin, dass die ursprüngliche germanische Bedeutung „ein bestimmter Teil der Erdoberfläche, der einer Person gehört oder die Heimat einer Nation ist“ war. Die Bedeutung wurde früh auf „feste Oberfläche der Erde“ ausgeweitet, eine Bedeutung, die einst dem Vorfahren des modernen Englisch earth (n.) gehörte. Die ursprünglichen Bedeutungen von land im Englisch neigen jetzt dazu, mit country einherzugehen. Den lay of the land zu nehmen, ist ein nautischer Ausdruck. Im amerikanischen englischen Ausruf land's sakes (1846) ist land ein Euphemismus für Lord.

    Werbung

    Trends von " badlands "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "badlands" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of badlands

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "badlands"
    Werbung